BÜCHER BAUEN BRÜCKEN 2025

| LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

25. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken
7. – 11. Oktober 2025 

Liebe Bücherfreunde,

die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse bleibt ihrem Motto „Bücher bauen Brücken« treu und damit auch ihrer Zielsetzung, eine Kommunikationsbühne zu sein, die literarische Programme präsentiert und das Lesen fördert.
Auf unserem Messegelände im Quartier Eurobahnhof erwarten Sie – wie gewohnt – zahlreiche Lesungen, Workshops und Vorstellungen „rund ums Buch« in unserem Messezentrum, dem KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof. Dort wird auch die große internationale Bücherschau mit ihren einladenden Bücherinseln zu finden sein. Hier erhalten Sie sämtliche Informationen und können in unserer Messebuchhandlung viele der ausgestellten Bücher auch direkt erwerben. Vom KuBa aus geleiten wir Sie zu Ihren Veranstaltungen im Quartier Eurobahnhof.

Wir laden Sie zu einem abwechslungsreichen Programm mit Lesungen, Workshops, Theateraufführungen und einer großen internationalen Bücherschau ein – nicht nur im KuBa-Kulturzentrum, sondern auch an vielen weiteren Leseorten in Saarbrücken. Dieses Jahr sind mit der Europa Galerie, dem Saarbrücker Zoo und dem Filmhaus in der Mainzer Straße spannende Orte hinzugekommen, die das KuBa, den BiBus, die Stiftung Demokratie Saarland, die IKK Südwest und die Wissenswerkstatt im EuroBahnhof, das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, das Theaterschiff, den CoHub und die Stadtbibliothek als Lesebühnen ergänzen.

Zum 25. Jubiläum rücken wir die internationalen Beziehungen Saarbrückens in den Fokus. Unser Themenschwerpunkt „5 Freunde – 5 Partner“ widmet sich den literarischen Beziehungen zu unseren Partnerstädten Nantes (Frankreich), Tbilisi (Georgien), Cottbus (Deutschland) und Kowel (Ukraine). Erleben Sie die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur aus diesen Regionen, denn aus einigen davon werden uns auch wieder Künstler besuchen und sich auf der Messe präsentieren.

Die Verleihung des Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreises wird in diesem Rahmen erneut ein Highlight sein, bei dem wir herausragende Werke aus Deutschland und Frankreich ehren. Die nominierten Autorinnen und Autoren werden wie immer auch mit spannenden Lesungen während der Messe für unser Publikum erlebbar.

Wir danken sehr herzlich unseren Partnern, Förderern und Sponsoren, ohne die dieses Bücherfest nicht stattfinden könnte, und wir freuen uns auf die vielen neugierigen Leseratten und zahlreichen Buchbegeisterten und wünschen allen ein spannendes Vergnügen.

Doris Pack
Vorsitzende der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse
Présidente du Salon Européen du Livre de Jeunesse

Igor Holland-Moritz
Messeleiter
Direction

<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

Lageplan

In unserem Messezentrum im KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof (Europaallee 25 | 66113 Saarbrücken) erhalten Sie Ihre TICKETS, und hier erwartet Sie auch die GROSSE INTERNATIONALE BÜCHERSCHAU, und zahlreiche LESUNGEN und WORKSHOPS von Kinderbuchautor:innen und Illustrator:innen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Georgien, Lettland und Tschechien werden im KuBa selbst und in vielen Örtlichkeiten im Quartier Eurobahnhof und der City angeboten.

So erreichen Sie unser Messezentrum im KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof

… mit der Bahn/Saarbahn: Verlassen Sie den Hauptbahnhof durch den Nordausgang und gehen Sie etwa zwei Minuten zu Fuß.

… mit dem Auto: Kommen Sie von der A620, dann nehmen Sie die Ausfahrt Westspange bis zum Ludwigskreisel und und folgen Sie dann dem dem Schild „Quartier Eurobahnhof“. Kommen Sie von der A1 dann nehmen Sie den Abzweig auf die B268 oder auf die A623 bis zur Camphauser Straße. Folgen Sie dann ab dem Ludwigskreisel dem Schild „Quartier Eurobahnhof“.
Sie können Ihr Auto im Parkhaus Europaallee 16, 66113 Saarbrücken abstellen.

<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

Grußwort der Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes Christine Streichert-Clivot

Liebe große und kleine Besucherinnen und Besucher der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse,

die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse feiert ihr 25. Jubiläum! Vom 7. bis 11. Oktober steht das vielfältige Programm ganz im Zeichen des Mottos „Fünf Freunde, fünf Partnerstädte“. Unter dem Jahresmotto „5mal5 = 25 Jahre Bücherbrücken“ wird deutlich: Diese Messe ist heute internationaler denn je.
In Saarbrücken werden Lesungen, Workshops und literarische Begegnungen mit Künstlern aus den Partnerstädten Cottbus, Nantes (Frankreich), Tbilisi (Georgien) sowie Kowel (Ukraine) stattfinden, mit Geschichten, die Brücken schlagen zwischen Sprachen, Kulturen und Perspektiven. Im Zentrum stehen dabei die jungen Leserinnen und Leser – ihre Neugier, ihre Fantasie und ihre Freude am Entdecken.
Im Saarland erwartet das Publikum neben der großen Buchausstellung wieder ein inspirierendes Programm mit Lesungen, kreativen Workshops und spannenden Impulsateliers. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus vielen Ländern Europas – darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Spanien, Tschechien, Georgien und die Ukraine – bringen ihre Geschichten direkt in Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen und laden zum Staunen, Fragen und Mitdenken ein.
Ein besonderer Höhepunkt ist erneut die Veranstaltungsreihe „Leseliebe wecken!“, die gezielt Familien, pädagogisches Fachpersonal und Lehrkräfte anspricht. In Kooperation mit dem Theaterschiff Maria Helena, der Stadtbibliothek Saarbrücken, dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung sowie dem CoHub zeigt die Messe, wie lebendig und vielfältig Leseförderung sein kann.
Auch der deutsch-französische Jugendliteraturpreis, der im Ministerium für Bildung und Kultur verliehen wird, setzt ein starkes Zeichen für die gelebte Freundschaft über Grenzen hinweg – und für eine gemeinsame europäische Literaturwelt.
„Bücher bauen Brücken“ – dieses bewährte Leitmotiv bekommt zum Jubiläum eine ganz neue Dimension. Lassen Sie sich begeistern von den vielen Möglichkeiten, die die 25. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern bietet. Allen Beteiligten und Verantwortlichen gilt mein herzlicher Dank – auf viele weitere Jahre literarischer Brücken!
Herzlichst.

Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur
La Ministre de l’Éducation et de la Culture

Grußwort des Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken Uwe Conradt

Bereits zum 25. Mal präsentiert sich in der Woche vom 7. bis 11. Oktober die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in unserer Landeshauptstadt. Es freut mich sehr, dass die Messe in diesem Jahr die internationalen Beziehungen unserer Stadt in den Mittelpunkt rückt: unsere vier Partnerstädte Nantes, Tbilissi, Cottbus und Kowel werden im Fokus stehen. Wie bereits in den Vorjahren wird die Messe mit zahlreichen Lesungen und Workshops und einer großen, internationalen Bücherschau im Kulturzentrum am Eurobahnhof (KUBA) und in mehreren Örtlichkeiten im Quartier Eurobahnhof stattfinden. Das langjährige Motto „Bücher bauen Brücken“ passt hervorragend in unsere Landeshauptstadt, die im Stadtgebiet über 19 km Kilometer hinweg, an unser Nachbarland Frankreich angrenzt und als Eurometropole der Motor der Region in kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht ist.
Die Messe bietet eine Bühne für Begegnungen zwischen Fachleuten und Laien, aber auch zwischen den Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen und letztlich auch zwischen den Generationen. Ich freue mich persönlich auch über die Veranstaltungsreihe „Leseliebe wecken“, die über das ganze Jahr hinweg in Kooperation mit unserer Stadtbibliothek und weiteren Partnern das wichtige Thema Leseförderung aufgreift, denn jeder fünfte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen! Lesen ist und bleibt die Kernkompetenz, die trotz der Digitalisierung in vielen Bereichen über den Bildungserfolg unserer Kinder entscheidet. Ich wünsche der Messe, dem künstlerischen Leiter, Igor Holland-Moritz und seinem Team, viele begeisterte Besucherinnen und Besucher am Eurobahnhof!

Uwe Conradt
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken
Le Maire de Sarrebruck

Grußwort des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Saarbrücken Frank Saar

Lesen verbindet – über Sprachen, Länder und Generationen hinweg. Es weckt Neugier, fördert das Verstehen und eröffnet neue Welten. Gerade in einer Zeit, in der Dialog und gegenseitiges Verständnis wichtiger denn je sind, setzen Bücher ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Offenheit.
Umso mehr freue ich mich, dass die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert – ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Leseförderung, des interkulturellen Austauschs und der Begeisterung für Literatur. Mit über 130 Lesungen, Workshops und Theateraufführungen bietet die Messe jungen Leserinnen und Lesern auch in diesem Jahr ein faszinierendes Programm voller Impulse, Begegnungen und Inspiration.
Als Sparkasse Saarbrücken sind wir stolz darauf, diese einzigartige Veranstaltung zu unterstützen. Denn wir sind überzeugt: Wer früh die Freude am Lesen und an Sprache allgemein entdeckt, hat bessere Chancen auf Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung. Als regionales Kreditinstitut ist es uns ein besonderes Anliegen, das kulturelle Leben vor Ort aktiv mitzugestalten.
Mein herzlicher Dank gilt dem gesamten Team der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse sowie allen Beteiligten, die mit großem Engagement dieses außergewöhnliche Literaturfest möglich machen. Ich wünsche allen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern spannende Entdeckungen, neue Ideen – und vor allem die Freude am Lesen.

Frank Saar
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Saarbrücken
Président du Conseil d’Administration de la Sparkasse de Sarrebruck

<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

Tickets

TERMIN 7.10. – 11.10. 2025
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag – Freitag 09:00 – 18:00 | Samstag 10:00 – 18:00

TAGESTICKETS
Ein Tagesticket für die Bücherschau erhalten Sie in unserem Messezentrum im KuBa. Es kostet 2,00 € pro PersonEine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder bis 4 Jahre haben freien Eintritt.

GRUPPENTICKETS
Schulklassen und Kindergartengruppen sollten ihre Wunschveranstaltung im Vorfeld buchen, weil das Platzangebot bei allen Veranstaltungen begrenzt ist.
Jede Reservierung für eine Veranstaltung gilt auch als Tagesticket für die Bücherschau am selben Tag.

  • DI-FR beträgt die Reservierungsgebühr für Veranstaltungen bis 17 Uhr für eine Veranstaltung 1,50 € pro Person und für zwei Veranstaltungen 2,50 € pro Person.
  • Für sämtliche Veranstaltungen ab 17 Uhr und alle Veranstaltungen am Samstag beträgt die Reservierungsgebühr für eine Veranstaltung 10,- € für 5 Personen.

RESERVIERUNGEN AB SEPTEMBER MÖGLICH
MO–FR | 09:00–17:00 unter: TEL. +49(0)681. 50 111 00
und info@buchmesse-saarbruecken.eu
Bitte halten Sie dann Ihre Mailadresse bzw. Ihre Telefonnummer bereit. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung ihrer Wunschveranstaltung per Email.

Änderungen vorbehalten.

Veranstaltungen

<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>
| DI | MI | DO | FR | SA |

Dienstag | Mardi
07. OKTOBER | MI>>

Gruppenreservierungen unter:
info(at)buchmesse-saarbruecken.eu

begrenzte Platzkapazität
| DI | 09:00+10:00+11:00+12:00 (BiBus am EuroBahnhof)
Eva Kammigan präsentiert
BILDERBUCHKINO
Die Schauspielerin Eva Kammigan öffnet ihren Koffer voller Geschichten für euch. Seid dabei, wenn bunte Bilder auf der Leinwand lebendig werden und spannende Abenteuer beginnen. In nur 45 Minuten erleben wir gemeinsam gleich zwei tolle Geschichten – es stehen viele tolle Bilderbücher zur Auswahl. Ob lustig, mutig oder zauberhaft – für jeden ist etwas dabei!
| deutsch | 2×20 min | ideal für KiTa und 1.Klasse
09:00+10:00+11:00 ausgebucht

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff „Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke „Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier” spielt.
(Foto: Bernd Brundert)

Restplätze erhältlich
| DI | 09:00+11:00 (Stadtbibliothek)
LESUNG mit Leslie Niemöller aus der Reihe
DIE GURKENTRUPPE
Moritz 2025
Die sehr spezielle WG von Schwein Hans besteht aus lauter Individualisten: Ein schüchterner Bär, der sich nur bis zum Gartentor traut; ein Hase mit Ordnungsfimmel; ein trauriges Zebra aus Afrika und ein Biber, der einfach nicht stillsitzen kann. Zusammen bilden sie eine Gemeinschaft, in der vermeintliche Schwächen zu besonderen Eigenschaften werden. Im Laufe der Geschichten gibt es immer etwas zu erleben: Zebra Tayo benötigt ärztliche Hilfe, Bär Ben tut sich schwer beim Radfahrenlernen, Hase Toto versucht, seinen Aufräumzwang zu überwinden, und eine Geburtstagsparty endet im Chaos, als die Limonade für Verwirrung sorgt. Als schließlich ein Deichbau die Küche überflutet, ist Zusammenhalt gefragt. Leslie Niemöller gewährt prächtige Einblicke in das Leben dieser besonderen „Gurkentruppe“ und erzählt ein Kinderbuch darüber, dass Individualität eine Stärke ist und es wichtig ist, aufeinander zu achten.
| deutsch | 45 min | ideal ab KiTa / 1.Klasse

Leslie Niemöller wurde 1962 in Tübingen geboren und lebt als freiberufliche Fotografin in Köln. Sie hat fünf Kinder und einen Enkel.
(Foto: privat)

Nominiert für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025.

| DI | 10:00 + 12:00 (Stiftung Demokratie)
LESUNG mit Stephanie Gessner
TIME TRAVELLERS – PIZZA, PASTA & PROBLEME
Magellan 2025
Stell dir vor, deine Schulklasse landet statt zuhause in Mainz plötzlich im Zeit-Halt in Italien! Pizza und Eis lenken die 6G nur kurz ab, denn die Ereignisse überschlagen sich: Versehentlich in die Vergangenheit katapultiert und in der Gegenwart in Gefahr – die skrupellosen Chrononauts sind der Klasse dicht auf den Fersen, weil sie herausfinden wollen, wie die 6G durch die Zeit reisen kann. Erlebe ein witziges Raum- und Zeitreiseabenteuer, das eine normale Klassenfahrt in den Odenwald in die wohl verrückteste der Welt verwandelt. Von der deutschen Autobahn ins australische Outback, dann weiter nach Sizilien – diese Schulklasse stolpert in das Abenteuer ihres Lebens!
| deutsch | 45 min | ideal ab 4. Klasse

Stephanie Gessner wuchs in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz auf, studierte Literaturwissenschaften und schrieb zunächst Reiseberichte. Heute widmet sie sich vor allem Kinder- und Jugendgeschichten, die oft von Fantasie und Erlebnissen ihrer Reisen inspiriert sind. Sie lebt in Mainz.
(Foto: Tim Wegner)

Restplätze erhältlich
| DI | 10:00 (Stiftung Demokratie)
BILDERBUCHLESUNG mit Daniel Fehr
ICH UND DER ZAUBERWÜRFEL
NordSüd 2025
Alle kennen den Zauberwürfel. Fasziniert beginnst du, an ihm zu drehen. Bald sind alle Farbfelder durcheinander. Wie lässt sich der Würfel wieder in Ordnung bringen? Und wie funktioniert er überhaupt? In diesem Buch machen sich ein Kind und zwei Freunde auf die Suche nach Antworten. Seit seiner Erfindung im Jahr 1974 wurden weltweit 450 Millionen Zauberwürfel verkauft. Bis heute werden neue Rekorde im Speed Cubing aufgestellt. Daniel Fehr nimmt uns mit auf eine Reise durch den faszinierenden Kosmos des Zauberwürfels. Golden Cosmos veranschaulichen Geschichte und Technik des Würfels auf imposante Weise, die dank drei Sonderfarben richtig knallen.
deutsch | 45 min | ideal ab 3.Klasse

Daniel Fehr wurde in Winterthur geboren. Er schreibt Bilderbücher für Kinder aus aller Welt. Zudem erfindet er Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm zahlreiche Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet. Daniel Fehr lebt in der Schweiz.

| DI | 10:00 (Wissenswerkstatt)
VORTRAG von Christoph Endres
SCHULMATHEMATIK. EINE ABRECHNUNG.
Mathematik beschreibt die Welt und hilft uns, sie zu verstehen. Der Mathematikunterricht in der Schule hingegen ist leider oftmals eine schlecht motivierte Aneinanderreihung von Themen, deren Zusammenhang und Alltagsrelevanz den Schüler:innen nur unzureichend erklärt wird. Der gängige Trugschluss “Ich habe das nie verstanden und in meinem ganzen Leben nie mehr gebraucht!” besagt eigentlich nur eins: Man kann kein Wissen anwenden, das man nicht hat. Wer nie Chinesisch gelernt hat, wird sich nie auf Chinesisch unterhalten. Natürlich wird nicht jede:r absolut alles aus der Schulmathematik irgendwann wieder in seinem/ihrem Leben brauchen. Das gilt jedoch für alle Schulfächer, die deswegen trotzdem nicht unnötig sind. Dieser Vortrag ist ein Experiment. Die Hypothese ist: Wenn die Schulmathematik von Klasse 1 bis 13 als zusammenhängende Story erzählt wird, mit den Zusammenhängen der einzelnen Themen untereinander und einer Erklärung, warum man sie im Alltag braucht, wird Mathematik verdammt spannend. Kann man das in einem einzigen Vortrag schaffen? Das werden wir sehen. Seid ihr dabei?
deutsch | 90 min | ideal ab 5. Klasse

Dr. Christoph Endres wurde 1971 in Saarbrücken geboren. Er ist Informatiker und Geschäftsführer von sequire technology GmbH, einem kleinen Saarbrücker Unternehmen, das sich um die Sicherheit von KI-Systemen kümmert. Er hatte das unglaubliche Glück, während seiner Schulzeit ausschließlich großartige Mathematiklehrer:innen zu haben. Grüße gehen raus an Frau Schönborn, Herrn Riedel, Herrn Hanusch und Herrn Hawner. Reckturnen und Schwebebalken hingegen hat er in der Schulzeit nie verstanden und auch im ganzen Leben bisher nicht mehr gebraucht.
(Foto: S Schmidt)

ausgebucht
| DI | 09:00 + 11:00 (Stiftung Demokratie)
BILDUNGSWORKSHOP mit dem Centre europeen Robert Schumann
LA TÊTE DANS LES 12 ÉTOILES
– EIN EUROPÄISCHES MÄRCHEN
Kommt mit auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit! Im Rahmen der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse präsentieren wir euch einen ganz besonderen Workshop: ein intergalaktisches Abenteuer, das euch Europa auf spielerische Weise näherbringt. In unserem exklusiven Märchen „La tête dans les 12 étoiles“ landet die Familie Elf, eine fröhliche Gruppe lilafarbener Außerirdischer, im Dorf Scy-Chazelles. Dort treffen sie auf Lili und ihren Hund Astro, und eine wunderbare Freundschaft beginnt. Dieser spannende Bildungsworkshop, der wahlweise auf Deutsch oder Französisch stattfindet, ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und dauert etwa eine Stunde. Gemeinsam entdecken wir die Europäische Union, ihre Werte und ihre beeindruckende Flagge. Mit visuellen, akustischen und grafischen Elementen sowie lustigen Animationen wird das Lernen zum Vergnügen! Seid dabei und erlebt ein unvergessliches Abenteuer voller Spaß und neuer Erkenntnisse!
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Das Centre europeen Robert Schumann (CERS) ist ein gemeinnütziger Verein in Scy-Chazelles, der gegründet wurde, um das Erbe und Werk Robert Schumans zu ehren. Sein Hauptziel ist es, das Robert-Schuman-Museum zu beleben und mehr Besucher anzuziehen. Zu diesem Zweck organisiert das Zentrum Informations- und Bildungsaktivitäten, um das Wissen über Europa zu erweitern und die demokratische Teilhabe zu fördern. Diese Veranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch in anderen europäischen Ländern statt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Alle Aktivitäten sind mehrsprachig und interkulturell ausgerichtet und werden von verschiedenen europäischen Institutionen finanziell unterstützt.

| DI | 17:00 (Wissenswerkstatt)
WORKSHOP mit Ignasi Blanch
U-BOOTE UND GEBURTSTAGSTORTEN
Workshop zum Zeichnen fantastischer Geburtstagstorten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Buchmesse. Gemeinsam mit den Kindern entstehen detailreiche und farbenfrohe Kunstwerke. Alternativ werden U-Boote mit literarischen Figuren, Meerjungfrauen, Matrosen, Schiffbrüchigen, Entdeckern oder Piraten gestaltet – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Ignasi Blanch ist ein international bekannter Künstler, der in Barcelona lebt, unterrichtet, an unzähligen Projekten arbeitet und seine Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er zeichnet und ist vom ersten Tag an ein wesentlicher Teil der Messe. Ohne ihn ist die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse nicht vorstellbar!

begrenzte Platzkapazität
| DI | 17:00 (CoHub)
WORKSHOP mit Mele Brink
WIE IST ES DIR? GEFÜHL AUF PACKPAPIER
Edition Pastorplatz
Emotionen sind der Kern unseres Menschseins, doch sie zu greifen und darzustellen, ist eine Kunst. An diesem Abend öffnet Autorin und Illustratorin Mele Brink den Raum für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Gefühlswelt und präsentieren ihre außergewöhnliche Reihe „Gefühl auf Packpapier“. In einer bildgestützten Präsentation erkundet sie, wie Gefühle – von leiser Melancholie bis zu überschäumender Freude – eine Form finden können. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für alle, die beruflich im pädagogischen oder therapeutischen Feld arbeiten, aber auch für jeden, der neugierig darauf ist, die Sprache der Emotionen besser zu verstehen. Ein Abend für neue Gedanken, Inspiration und den Austausch über das, was uns alle verbindet.
| deutsch | 45 min | ideal für Eltern, Pädagogen und alle, die sich mit der Welt der Gefühle beschäftigen

Mele Brink wurde 1968 in Bielefeld geboren und verbrachte Ihre Jugend im ostwestfälischen Hinterland. Schon während ihres Architekturstudiums besuchte sie eher unakademische Zeichenkurse wie Bernsteins Zeichenschule an der Eider, das Comicseminar in Erlangen und die Sommerakademie an der Caricatura Kassel. Zeichnerisch ist sie hauptsächlich in der Welt der Cartoons, Illustrationen, Comics und Portraitkarikatur unterwegs.

begrenzte Platzkapazität
| DI | 18:00 (KuBa-Kulturzentrum)
WORKSHOP mit Karolina Engel
WAS BEIM LESENLERNEN WIRKLICH WIRKT. KINDER BEGLEITEN.
Ein arabisches Sprichwort sagt „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.“
Vom Säen der Liebe zu Geschichten beim Dialogischen Vorlesen über das Hegen und Pflegen der ersten S(a)etzlinge beim Tandem-, Würfel- oder Hörbuchlesen bis zur Ernte aktueller Kinderliteratur reichen die Anregungen der Referentin für alle, die Kinder beim Lesenlernen begleiten – denn: Lesen lässt wachsen!

deutsch | 90 min | ideal für Eltern & Pädagogen

Ob als Grundschullehrerin, Schulleiterin, Specialist in Gifted Education oder Referentin – Karolina Engel liegt die Leseförderung seit 3 Jahrzehnten am Herzen. Als Fachbereichsleiterin am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken (ILF) ist sie selbstverständlich auch für’s Lesen zuständig.

| DI | 18:00 (Theaterschiff)
LESUNG & WERKSTATTGESPRÄCH mit Christine Knödler & Benjamin Knödler
WHISTLEBLOWER REBELS – 20 MENSCHEN, DIE FÜR DIE WAHRHEIT KÄMPFEN
Hanser 2024
Whistleblower: Enthüllungen, die uns alle angehen. Nach den „Rebel Girls“ widmen wir uns den Whistleblower:innen – den mutigen Menschen, die alles riskieren, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. In dieser besonderen Veranstaltung, einer Mischung aus Lesung und Werkstattbericht, tauchen wir ein in die fesselnden Geschichten von Persönlichkeiten wie Edward Snowden, Chelsea Manning und Frances Haugen. Ihre Enthüllungen über Überwachungsskandale, Kriegsverbrechen oder die Gefahren sozialer Medien lesen sich spannender als jeder Krimi. Von China bis Deutschland, von Wirtschaft bis Klima – die Themen, die Whistleblower:innen aufdecken, betreffen uns alle. Ihre Berichte informieren und inspirieren uns, aktiv die Gesellschaft mitzugestalten, in der wir leben wollen. Sei dabei und lass dich aufrütteln!
deutsch | 90 min | ideal für alle Menschen ab 13 Jahren

Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur und Autor bei der Wochenzeitung „der Freitag“. 2020 erschien bei Hanser das Jugendsachbuch Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern, das er ebenfalls zusammen mit seiner Mutter Christine Knödler geschrieben hat. Benjamin Knödler lebt in Berlin.
Christine Knödler, 1967 geboren, schreibt und ediert für verschiedene Verlage, Zeitungen und Zeitschriften. Sie ist Kritikerin und Moderatorin, konzipiert Podiums-Formate, gibt Schreibseminare und kuratiert internationale Illustrations-Ausstellungen. Seit 2020 hostet sie freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur. Whistleblower Rebels ist das zweite Buch, das sie zusammen mit ihrem Sohn Benjamin Knödler geschrieben hat. Christine Knödler lebt in München.

<< DI | MI >>


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>
| DI | MI | DO | FR | SA |

Gruppenreservierungen unter:
info(at)buchmesse-saarbruecken.eu

Mittwoch | Mercredi
08. OKTOBER | << DI | DO >>

begrenzte Platzkapazität
| MI | 09:00+10:00+11:00+12:00 (BiBus am EuroBahnhof)
Eva Kammigan präsentiert
BILDERBUCHKINO
Die Schauspielerin Eva Kammigan öffnet ihren Koffer voller Geschichten für euch. Seid dabei, wenn bunte Bilder auf der Leinwand lebendig werden und spannende Abenteuer beginnen. In nur 45 Minuten erleben wir gemeinsam gleich zwei tolle Geschichten – es stehen viele tolle Bilderbücher zur Auswahl. Ob lustig, mutig oder zauberhaft – für jeden ist etwas dabei!
| deutsch | 2×20 min | ideal für KiTa und 1.Klasse
10:00+11:00 ausgebucht

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff “Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke “Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier“ spielt.
Foto: Bernd Brundert

ausgebucht
| MI | 09:00 (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung)
WORKSHOP mit Shary Gajardo/Ines Göbel
SCHREIBWORKSHOP
Ines Göbel und Shary Gajardo Pino kommen aus der Partnerstadt Cottbus. Dort arbeiten sie im Literaturwerk des Jugendkulturzentrums GLADHOUSE. Täglich finden dort Treffen von Schreibgruppen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen statt. Aber auch Workshops und Projekte rund um das Schreiben in Schulen und an anderen Orten, ein Familien-Literatur-Tag, Poetry Slam Events und hin und wieder ein Literaturfestival stehen mit auf dem Programm. Sie werden während des Festivals 90minütige Workshops für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4-6 anbieten, uns mit Euch über Eure Lieblingsliteratur unterhalten und darüber, was zu einer Geschichte gehört, natürlich mit Euch Geschichten erfinden und aufschreiben. Dabei gehen sie mal in das eine mal in das andere Detail, wie den Ort einer Geschichte, ihre Figuren oder den Konflikt. Ihr könnt Eure Geschichten illustrieren und in eine kleine Buchform bringen. Die beiden freuen sich auf eine phantasievolle Zeit mit Euch.
deutsch | 90 min | ideal für 4.-6. Klasse

Ines Göbel ist Autorin, Schreibpädagogin und Moderatorin. Sie leitet das Literaturwerk im Jugendkulturzentrum GLADHOUSE Cottbus seit 18 Jahren. Shary Gajardo ist Diplom-Soziologin, Schreibpädagogin und Autorin. Sie tritt mit ihren Texten auf einer Cottbuser Lesebühne auf.

| MI |11:00 (Wissenswerkstatt)
BILDERBUCHLESUNG mit Karsten Teich
JIM SALABIM UND DER MOGEL-STRAUSS
Tulipan 2025
Simsalabim, der Hase Jim! Im schwarzen Hut des berühmten Zauberers Mogel-Strauß warten die Tiere auf ihren großen Auftritt. Auch der Hase Jim Salabim. Doch warum ist es so schrecklich eng in diesem Hut? Jim beschließt auszubüxen. Im Schlepptau hat er eine Horde Küken, die auch mal an die frische Luft wollen. Klar, dass der Zauberer das gar nicht lustig findet. Er jagt ihnen nach. Wie gut, dass seine Gehilfen, die Tauben Pick und Nick, nicht ganz so clever sind und Jim ein Stück vom Zauberstab abgeknabbert hat … Ein lustig-turbulentes Abenteuer zum Vor- und Selberlesen
deutsch | 45 min | ideal ab 1. Klasse

Karsten Teich, 1967 geboren, studierte an der Hochschule der Künste in Kassel. Er lebt heute in Berlin und illustriert Kinderbücher für verschiedene Verlage. Ab und zu schreibt Karsten Teich auch selber Geschichten.

ausgebucht
| MI | 09:30+11:00 (Europa Galerie)
BILDERBUCHLESUNG & WORKSHOP mit Holger Montag
LINOLDRUCK-WORKSHOP
Mandarin 2025
Autor und Künstler Holger Montag lädt Kinder zu einer kreativen Entdeckungsreise ein. Nach einer kurzen Lesung aus seinen Büchern geht es an Besteck, Farbe und Papier – und die Teilnehmer:innen gestalten ihre eigenen Linoldrucke. So verbindet sich Literatur mit Kunst und aus Geschichten werden Bilder, die jedes Kind mit Stolz nach Hause trägt. Ein inspirierendes Erlebnis, das zeigt, wie viel Kreativität in jedem steckt!
deutsch | 90 min | ideal ab 3. Klasse

Holger Montag, geb. 1970, lebt als freier Schriftsteller, Bildender Künstler, Zeichner, Illustrator, Verleger und Dozent in Saarbrücken. Neben Romanen und Kinderbüchern schreibt er Drehbücher für Theater und Fernsehen, Auftragstexte für Unternehmen und Organisationen, Songtexte für Musiker, spielt Koffertheater und gelegentlich als Statist in Fernseh-Produktionen mit.

| MI | 09:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
BILDERBUCHLESUNG mit Daniel Fehr
DIE HALBE WELT
NordSüd 2025
In Froschs Welt verläuft jeder Tag genau gleich. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als an seinem Bananendrink zu schlürfen und aus dem Fenster zu schauen. Doch eines Tages bekommt er unerwarteten Besuch. Und das verändert alles. Frosch wagt einen ersten Schritt, raus aus seinem Glashaus. Eine humorvolle Geschichte über den Mut, Neues zu entdecken.
deutsch | ideal ab 2. Klasse

Daniel Fehr wurde in Winterthur geboren. Er schreibt Bilderbücher für Kinder aus aller Welt. Zudem erfindet er Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm zahlreiche Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet. Daniel Fehr lebt in der Schweiz.

Raphaël Kolly wuchs in einem Dorf in den Schweizer Voralpen auf. Er absolvierte das Propädeutikum in Bern und schloss seinen Bachelor in Illustration Fiction an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst ab. Seither arbeitet Raphaël Kolly als freischaffender Illustrator.

Restplätze erhältlich
| MI | 09:00 (Stadtbibliothek)
LESUNG mit Jutta Nymphius
IHR GEHT MIR AUF DEN GEIST
Beltz&Gelberg 2025
Jakub hat’s nicht leicht: Seine Eltern nerven und jetzt hat er auch noch zwei Untote am Hals! Egal ob in der Schule oder auf Opas Geburtstag – überall reden sie ihm rein und machen alles nur schlimmer. Jakub muss die Geister wieder loswerden, aber wie? Erlebe eine witzige und leicht lesbare Geschichte voller Alltagschaos mit einem Schuss Grusel!
deutsch | ideal ab 5.Klasse

Jutta Nymphius studierte in Köln und Florenz italienische, deutsche und spanische Literatur und arbeitete anschließend viele Jahre als Lektorin für Kinder- und Jugendbücher, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat bereits einige Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, engagiert sich für stark für die Leseförderung und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Restplätze erhältlich
| MI | 10:00 (Stiftung Demokratie)
LESUNG mit Stephanie Gessner
TIME TRAVELLERS – PIZZA, PASTA & PROBLEME
Magellan 2025
Stell dir vor, deine Schulklasse landet statt zuhause in Mainz plötzlich im Zeit-Halt in Italien! Pizza und Eis lenken die 6G nur kurz ab, denn die Ereignisse überschlagen sich: Versehentlich in die Vergangenheit katapultiert und in der Gegenwart in Gefahr – die skrupellosen Chrononauts sind der Klasse dicht auf den Fersen, weil sie herausfinden wollen, wie die 6G durch die Zeit reisen kann. Erlebe ein witziges Raum- und Zeitreiseabenteuer, das eine normale Klassenfahrt in den Odenwald in die wohl verrückteste der Welt verwandelt. Von der deutschen Autobahn ins australische Outback, dann weiter nach Sizilien – diese Schulklasse stolpert in das Abenteuer ihres Lebens!
| deutsch | 45 min | ideal ab 4. Klasse

Stephanie Gessner wuchs in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz auf, studierte Literaturwissenschaften und schrieb zunächst Reiseberichte. Heute widmet sie sich vor allem Kinder- und Jugendgeschichten, die oft von Fantasie und Erlebnissen ihrer Reisen inspiriert sind. Sie lebt in Mainz. (Foto: Tim Wegner)

Restplätze erhältlich
| MI | 10:00 (Stiftung Demokratie)
LESUNG mit Leslie Niemöller
DIE GURKENTRUPPE
Moritz 2025
Die sehr spezielle WG von Schwein Hans besteht aus lauter Individualisten: Ein schüchterner Bär, der sich nur bis zum Gartentor traut; ein Hase mit Ordnungsfimmel; ein trauriges Zebra aus Afrika und ein Biber, der einfach nicht stillsitzen kann. Zusammen bilden sie eine Gemeinschaft, in der vermeintliche Schwächen zu besonderen Eigenschaften werden. Im Laufe der Geschichten gibt es immer etwas zu erleben: Zebra Tayo benötigt ärztliche Hilfe, Bär Ben tut sich schwer beim Radfahrenlernen, Hase Toto versucht, seinen Aufräumzwang zu überwinden, und eine Geburtstagsparty endet im Chaos, als die Limonade für Verwirrung sorgt. Als schließlich ein Deichbau die Küche überflutet, ist Zusammenhalt gefragt. Leslie Niemöller gewährt prächtige Einblicke in das Leben dieser besonderen „Gurkentruppe“ und erzählt ein Kinderbuch darüber, dass Individualität eine Stärke ist und es wichtig ist, aufeinander zu achten.
| deutsch | 45 min | ideal ab KiTa / 1.Klasse

Leslie Niemöller wurde 1962 in Tübingen geboren und lebt als freiberufliche Fotografin in Köln. Sie hat fünf Kinder und einen Enkel.
(Foto: privat)

Nominiert für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025.

ausgebucht
| MI | 10:30 (Europa Galerie)
WORKSHOP mit Khatia Chitorelidze
ILLUSTRATIONSWORKSHOP FÜR KINDER
Die georgische Künstlerin Khatia Chitorelidze ist bekannt für ihre fantasievollen und ausdrucksstarken Figuren, die von Mythen und der reichen Kultur Georgiens inspiriert sind. In ihrem Workshop lädt sie alle kreativen Kinder ein, mit ihr gemeinsam die eigene Fantasie zu entdecken. Wie erweckt man eine Figur auf dem Papier zum Leben? Welche geheimen Geschichten verbergen sich in einer Zeichnung? Unter der professionellen Anleitung von Khatia lernt ihr, eigene Charaktere zu entwerfen, mit Farben zu experimentieren und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Egal, ob du bereits ein kleiner Künstler bist oder einfach nur Lust hast, etwas Neues auszuprobieren – dieser Workshop ist für dich!
englisch/deutsch | 45 min | ideal ab 3. Klasse

Nach ihrem Abschluss an der Kunstakademie Tbilisi konzentrierte Khatia Chitorelidze sich zunächst auf ihre persönliche Weiterentwicklung. Ihre Karriere nahm Fahrt auf, als sie 2015 den Bilderbuch-Wettbewerb in Tbilisi gewann und für den Katalog der Bologna-Buchmesse ausgewählt wurde, was sie motivierte, weitere Bücher für Kinder zu schaffen.

| MI | 12:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
BILDERBUCHLESUNG mit Raphaël Kolly
DIE HALBE WELT
NordSüd 2025
In Froschs Welt verläuft jeder Tag genau gleich. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als an seinem Bananendrink zu schlürfen und aus dem Fenster zu schauen. Doch eines Tages bekommt er unerwarteten Besuch. Und das verändert alles. Frosch wagt einen ersten Schritt, raus aus seinem Glashaus. Eine humorvolle Geschichte über den Mut, Neues zu entdecken.
deutsch | ideal ab KiTa/1. Klasse

Daniel Fehr wurde in Winterthur geboren. Er schreibt Bilderbücher für Kinder aus aller Welt. Zudem erfindet er Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm zahlreiche Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet. Daniel Fehr lebt in der Schweiz.

Raphaël Kolly wuchs in einem Dorf in den Schweizer Voralpen auf. Er absolvierte das Propädeutikum in Bern und schloss seinen Bachelor in Illustration Fiction an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst ab. Seither arbeitet Raphaël Kolly als freischaffender Illustrator.

| MI | 12:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
WORKSHOP mit Mele Brink
GEFÜHLE ZEICHNEN
Edition Pastorplatz 2024
Mele Brink lädt Kinder ab 6 Jahren ein, ihre Gefühle kreativ auszudrücken, inspiriert von der Reihe „Gefühl auf Packpapier“. Oft ist es schwer, Gefühle wie Verliebtsein, Traurigkeit oder Wut in Worte zu fassen. Dieser Workshop bietet eine „gestrichelte Antwort“ darauf: Die Kinder erstellen ihre eigenen „Gefühlsbilder“ in Anlehnung an die ausdrucksstarken Ölkreidezeichnungen auf Packpapier. Mal lassen sie sich von der Sonne anstrahlen, mal toben sie vor Wut oder weinen ganze Flüsse.
deutsch | ideal ab 1.Klasse

Mele Brink wurde 1968 in Bielefeld geboren und verbrachte Ihre Jugend im ostwestfälischen Hinterland. Schon während ihres Architekturstudiums besuchte sie eher unakademische Zeichenkurse wie Bernsteins Zeichenschule an der Eider, das Comicseminar in Erlangen und die Sommerakademie an der Caricatura Kassel. Zeichnerisch ist sie hauptsächlich in der Welt der Cartoons, Illustrationen, Comics und Portraitkarikatur unterwegs.

| MI | 12:00 (Theaterschiff)
LESUNG & WERKSTATTGESPRÄCH mit Christine Knödler & Benjamin Knödler
WHISTLEBLOWER REBELS – 20 MENSCHEN, DIE FÜR DIE WAHRHEIT KÄMPFEN
Hanser 2024
Whistleblower: Enthüllungen, die uns alle angehen. Nach den „Rebel Girls“ widmen wir uns den Whistleblower:innen – den mutigen Menschen, die alles riskieren, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. In dieser besonderen Veranstaltung, einer Mischung aus Lesung und Werkstattbericht, tauchen wir ein in die fesselnden Geschichten von Persönlichkeiten wie Edward Snowden, Chelsea Manning und Frances Haugen. Ihre Enthüllungen über Überwachungsskandale, Kriegsverbrechen oder die Gefahren sozialer Medien lesen sich spannender als jeder Krimi. Von China bis Deutschland, von Wirtschaft bis Klima – die Themen, die Whistleblower:innen aufdecken, betreffen uns alle. Ihre Berichte informieren und inspirieren uns, aktiv die Gesellschaft mitzugestalten, in der wir leben wollen. Sei dabei und lass dich aufrütteln!
deutsch | 90 min | ideal für alle Menschen ab 13 Jahren

Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur und Autor bei der Wochenzeitung „der Freitag“. 2020 erschien bei Hanser das Jugendsachbuch Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern, das er ebenfalls zusammen mit seiner Mutter Christine Knödler geschrieben hat. Benjamin Knödler lebt in Berlin.
Christine Knödler, 1967 geboren, schreibt und ediert für verschiedene Verlage, Zeitungen und Zeitschriften. Sie ist Kritikerin und Moderatorin, konzipiert Podiums-Formate, gibt Schreibseminare und kuratiert internationale Illustrations-Ausstellungen. Seit 2020 hostet sie freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur. Whistleblower Rebels ist das zweite Buch, das sie zusammen mit ihrem Sohn Benjamin Knödler geschrieben hat. Christine Knödler lebt in München.

begrenzte Platzkapazität
| MI | 17:00 (KuBa-Kulturzentrum)
WORKSHOP mit Ruth Rousselange
LIEBLINGSBÜCHER 2025
Eine kleine Praxiskunde zur Buchwahl vom Papp- und Bilderbuch bis Jugendroman, Comic und Graphic Novel für Eltern, Großeltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und alle anderen, denen Kinderbücher am Herzen liegen. Dieses Impuls-Atelier bietet keine graue Theorie. In den dazu präsentierten Büchern dürfen Sie schnuppern, lesen, das gerade Gehörte testen und selbst Entdeckungen machen.
deutsch | 45 min | ideal für alle Leseratten

Ruth Rousselange, in der Hüttenstadt Völklingen geboren, wuchs in einem kleinen Dorf nahe der französischen Grenze auf. Sie studierte Germanistik und Anglistik. Literarische Streifzüge durch Großbritannien und Irland verstärkten ihre Anglophilie. Von 2000 bis 2014 lebte sie als freie Kritikerin, Rezensentin und Autorin in Saarbrücken. Mittlerweile wohnt sie im Bliesgau. Sie leitet die Literatur- und Schreibwerkstatt „Literaturfraktur“ und veröffentlichte Kolumnen und Lyrik bei verschiedenen Verlagen und in Anthologien. 2016 erhielt sie den Zonta-Kulturpreis in der Sparte Literatur.

begrenzte Platzkapazität
| MI | 17:00 (CoHub)
LESUNG & WERKSTATTGESPRÄCH mit Silke Sutcliffe
AUTORENSCHAFT UND ELTERNSCHAFT
Verlag Monika Fuchs 2025
Moderation: Lennart Schaefer
Dieser Abend bietet eine spannende Lesung mit Silke Sutcliffe, die sich dem komplexen Thema „Autorenschaft und Elternschaft“ widmet. Neben Auszügen aus ihrem Roman „Ein Sommer, drei Monde“ wird die Autorin auch Blogtexte und Kurzprosa lesen. Diese Texte befassen sich mit der Herausforderung, das Schreiben mit den Anforderungen des Elternseins zu vereinbaren. Silke Sutcliffe schreibt unter anderem für das Kollektiv „other writers need to concentrate“, dessen Anthologie 2023 bei Sukultur erschienen ist. Die Autorin moderiert diesen Abend selbst. Diese Lesung richtet sich an ältere Schüler:innen und Erwachsene, die an literarischen Erzählungen sowie an Einblicken in das Leben einer schreibenden Person mit Kindern interessiert sind.
deutsch | 45 min | ideal für Eltern & Kreative

Silke Sutcliffe studierte in Heidelberg und London Germanistik und Latein. Seit 2012 unterrichtet sie als Gymnasiallehrerin. Sie war Stipendiatin der Kölner Schmiede, die die Arbeit an ihrem ersten Roman förderte. 2023 wurde sie mit dem Barnimer Preis für Kinder- und Jugendliteratur Eberhard ausgezeichnet.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

| MI | 17:00 (Wissenswerkstatt)
PUPPENTHEATER mit Jan Mixsa
PU, DER BÄR
Eine herzerwärmende Geschichte über wahre Freundschaft und das kleine Glück: Im Hundertsechzigmorgenwald ist ganz schön was los! Pu hat wie immer riesigen Hunger auf Honig und das schreckhafte Ferkel muss seinen ganzen Mut zusammennehmen. Gemeinsam stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste. Als dann auch noch ein völlig neues Tier im Wald landet und ein wichtiger Geburtstag fast in Vergessenheit gerät, ist das Chaos perfekt. Eine Inszenierung des Marotte-Figurentheaters Karlsruhe (Regie: Friederike Krahl) für die ganze Familie.
deutsch | 50 min | ideal für alle ab 3 Jahren

Jan Mixsa ist Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher, Bühnenbildner und Puppenspieler. In „Bernd das Brot“ sprach und spielte er „Briegel den Busch“.

begrenzte Platzkapazität
| MI | 19:00 (Filmhaus Mainzer Straße)
Orkenspalter-TV präsentiert eine ACTUAL-PLAY-ROLLENSPIELRUNDE
WANDERLUST – DAS EPISCHE D&D-ABENTEUER
Die Würfel rollen wieder! Wenn die gefeierte Dungeons & Dragons Actual-Play-Runde von Orkenspalter-TV nach Saarbrücken kommt.
Mhairé Stritter, Steffen Grziwa, Ben&Paper und Lilischote setzen ihre abenteuerliche Reise durch die Vergessenen Reiche fort. An Bord ihrer wandelnden Festung stellen sie sich unbekannten Gefahren und erkunden Orte, die noch kein Abenteurer zuvor gesehen hat.
Erlebt live mit, wie unsere tapfere Runde neue Mysterien aufdeckt, gefährliche Gegner bekämpft und die Bande der Freundschaft auf die Probe stellt. Und wer nicht weiß, was Rollenspiel oder Dungeons & Dragons ist – es ist eine Mischung aus Improvisation und Live Hörspiel.
Das Ganze wird Live auf Twitch gestreamt und später auf YouTube.
deutsch | 180 min | ideal für alle Fans von Rollenspiel und Fantasy ab 12 Jahren

Mháire Stritter ist eine der zentralen und vielseitigsten Persönlichkeiten der deutschen Pen-and-Paper-Szene. Bekannt ist sie vor allem durch Orkenspalter TV, wo sie seit 2009 als Moderatorin und für ihre Spielrunden in verschiedensten Systemen geschätzt wird. Neben ihrer Tätigkeit vor der Kamera ist sie eine produktive Autorin von Fantasy-Romanen, Fachbüchern und zahlreichen Pen-and-Paper-Publikationen. Ihre weitreichende Expertise, die auch auf einer langen LARP-Karriere fußt, zeigt sich zudem in Interviews mit Branchengrößen wie G.R.R. Martin und Auftritten auf diversen Comic-Cons.

Steffen Grziwa, 1989 in Braunschweig geboren, spielt seit seinem 15. Lebensjahr Pen-and-Paper-Rollenspiele. Er ist einer von drei Spielleitern und Autoren der Erfolgssendung »Pen&Paper« bei Rocket Beans TV. Privat sammelt der erfahrene Spielleiter unterschiedliche Regelwerke und produziert den Pen-and-Paper-Podcast »Am Tavernentresen«. 

Nach dem Motto „Wir werden älter, sobald wir aufhören zu spielen“, hat Ben&Paper das Spielen zu einem zentralen Teil seines Lebens gemacht. Seit fast 30 Jahren ist er leidenschaftlicher Rollenspieler und Spielleiter und kennt das vielseitige Hobby in all seinen Facetten: von Pen & Paper und LARP über Online-Rollenspiele bis hin zu Brettspielen.

Wenn sich Unterhaltung, Rollenspiele, Videospiele, Bildung und Aufklärung sich treffen, dann ist es wahrscheinlich, dass du auf Lilischote getroffen bist. Online in Videos und Streams, oder auf Bühnen, bietet sie verschiedenste Inhalte als Content Creator an, um unsere Gesellschaft zu verbessern und dabei einen möglichst sicheren Ort für queere Personen zu bieten. Ihr Fokus sind neben Videospielen und politischer Bildung vor allem Aufklärung zu LGBTQIA+ Themen.

begrenzte Platzkapazität
| MI | 19:00 (CoHub)
WERKSTATTGESPRÄCH mit Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze
GEORGISCHES WERKSTATTGESPRÄCH
Dieses Werkstattgespräch bietet einen Einblick in die Arbeitsweise der georgischen Illustratoren Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze. Sie stammen aus der georgischen Hauptstadt und Partnerstadt Saarbrückens Tbilisi, und lassen die einzigartige georgische Kultur und Erzähltradition durch ihre Illustrationen lebendig werden. Beide verfügen über jahrelange gemeinsame Erfahrung und beleuchten die Besonderheiten der Illustrationskunst in Georgien. Sie werden ihren jeweiligen Stil präsentieren und über ihren künstlerischen Prozess berichten und die Besonderheiten ihrer Arbeiten über die reiche Themenlandschaft Georgiens präsentieren, insbesondere zu den Mythen und Märchen ihres Landes.
englisch | 90 min | ideal für alle Kreativen und Freunde Georgiens

Gio Jincharadze ist Illustrator, bildender Künstler und Buchgestalter aus Tbilisi, Georgien. Sein Werk konzentriert sich auf georgische Märchen und Mythologie, wobei er traditionelle Motive in eine moderne Formensprache übersetzt. Er gestaltete das preisgekrönte Kinderbuch „Tsikara“ und präsentierte 2021 seine Einzelausstellung „Amirani“ mit Illustrationen, Skulpturen und Gemälden.

Nach ihrem Abschluss an der Kunstakademie Tbilisi konzentrierte Khatia Chitorelidze sich zunächst auf ihre persönliche Weiterentwicklung. Ihre Karriere nahm Fahrt auf, als sie 2015 den Bilderbuch-Wettbewerb in Tbilisi gewann und für den Katalog der Bologna-Buchmesse ausgewählt wurde, was sie motivierte, weitere Bücher für Kinder zu schaffen.

<< MI | DO >>


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>
| DI | MI | DO | FR | SA |

Donnerstag | Jeudi
09. OKTOBER | << MI | FR >>

Gruppenreservierungen unter:
info(at)buchmesse-saarbruecken.eu

begrenzte Platzkapazität
| DO | 09:00+10:00+11:00+12:00 (BiBus am EuroBahnhof)
Eva Kammigan präsentiert
BILDERBUCHKINO
Die Schauspielerin Eva Kammigan öffnet ihren Koffer voller Geschichten für euch. Seid dabei, wenn bunte Bilder auf der Leinwand lebendig werden und spannende Abenteuer beginnen. In nur 45 Minuten erleben wir gemeinsam gleich zwei tolle Geschichten – es stehen viele tolle Bilderbücher zur Auswahl. Ob lustig, mutig oder zauberhaft – für jeden ist etwas dabei!
| deutsch | 2×20 min | ideal für KiTa und 1.Klasse
09:00+10:00+11:00 ausgebucht

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff “Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke “Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier“ spielt.
Foto: Bernd Brundert

ausgebucht
| DO | 09:00 (KuBa Kulturzentrum)
WERKSTATTGESPRÄCH mit BUCHBOTSCHAFTER Lennart Schaefer
DIE WELT DER BÜCHER
Lennart ist mit seinem Lastenrad auf einer großen Lese-Reise durch Deutschland. Bei uns macht er Halt, um mit euch über die spannende Welt der Bücher zu sprechen. In dieser interaktiven Stunde könnt ihr alle eure Fragen stellen und erfahrt dabei zum Beispiel: Wie wird aus einer einfachen Idee ein richtiges, gedrucktes Buch? Welche geheimen Jobs gibt es in der Buchbranche? Und welche Bücher passen am besten zu euch? Lennart gibt euch persönliche Lese-Empfehlungen und erzählt, wie wir in Zukunft lesen werden.
deutsch | 45 min | ideal ab 3.Klasse

Lennart Schaefer ist in der Buchbranche zu Hause und kennt diese aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Seine Expertise schöpft er aus zahlreichen Praktika, seiner Ausbildung bei der Bastei Lübbe AG und seiner Tätigkeit im Veranstaltungsteam der Verlagsgruppe Oetinger. Er sammelte Erfahrungen im Buchhandel, engagierte sich von 2019 bis 2021 als Nachwuchssprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und ist auch selbst als Autor tätig. Seine zweite große Leidenschaft ist das Radfahren. Dass er weiß, wie man viel Zeit im Sattel verbringt, hat er bereits 2017 bewiesen, als er in nur drei Monaten über 5.000 Kilometer mit dem Fahrrad durch Europa fuhr.
(Foto: Bennet Good)

| DO | 09:00 (Wissenswerkstatt)
BILDERBUCHLESUNG mit Magali Franov
HERSCHEL, DER GESPENSTERHUND
Atlantis 2025
Seit Herschel ein Welpe war, wuchs er bei der Familie Mick auf. Damals war Luise selber noch ein Baby, heute ist sie schon groß und Herschel sehr alt. Es geht ihm nicht gut, er hat Schmerzen und ist müde. Familie Mick muss schweren Herzens Abschied nehmen. Aber Herschel ist immer noch da, er spürt jetzt keinen Schmerz mehr, sondern Leichtigkeit und Freude. Voller Energie schwebt er um Familie Mick herum, aber sie sehen ihn nicht. Luise spürt seine Präsenz und schon bald hat Familie Mick ein neues, unsichtbares Familienmitglied. Endlich kann Herschel ungestört auf den Teppich kotzen oder auf dem Sofa ein Nickerchen machen, denn Gespenster haaren nicht.
deutsch | 45 min | ideal für KiTa / 1.Klasse

Magali Franov (*2000) arbeitet seit ihrem Abschluss an der Hochschule Design & Kunst Luzern als freischaffende Illustratorin in Basel. Egal ob im Atelier oder unterwegs im Zug, zeichnen tut sie eigentlich immer. Daneben ist sie leidenschaftliche (Stadt-) Velofahrerin, Büchermaus und Newsletter-Schreiberin.

ausgebucht
| DO | 09:00 (Insitut für Lehrerfort- und -weiterbildung)
WORKSHOP mit Shary Gajardo/Ines Göbel
SCHREIBWORKSHOP
Ines Göbel und Shary Gajardo Pino kommen aus der Partnerstadt Cottbus. Dort arbeiten sie im Literaturwerk des Jugendkulturzentrums GLADOUSE. Täglich finden dort Treffen von Schreibgruppen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen statt. Aber auch Workshops und Projekte rund um das Schreiben in Schulen und an anderen Orten, ein Familien-Literatur-Tag, Poetry Slam Events und hin und wieder ein Literaturfestival stehen mit auf dem Programm. Wir werden während des Festivals 90minütige Workshops für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4-6 anbieten, uns mit Euch über Eure Lieblingsliteratur unterhalten und darüber, was zu einer Geschichte gehört, natürlich mit Euch Geschichten erfinden und aufschreiben. Dabei gehen wir mal in das eine mal in das andere Detail, wie den Ort einer Geschichte, ihre Figuren oder den Konflikt. Ihr könnt Eure Geschichten illustrieren und in eine kleine Buchform bringen. Wir freuen uns auf eine phantasievolle Zeit mit Euch.
deutsch | 90 min | ideal für 4.-6. Klasse

Ines Göbel ist Autorin, Schreibpädagogin und Moderatorin. Sie leitet das Literaturwerk im Jugendkulturzentrum GLADHOUSE Cottbus seit 18 Jahren. Shary Gajardo ist Diplom-Soziologin, Schreibpädagogin und Autorin. Sie tritt mit ihren Texten auf einer Cottbuser Lesebühne auf.

ausgebucht
| DO | 09:00+11:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Matt Brown
KEVIN DER KLEINE VAMPIR
Kneseback 2025
Kevin ist wie jeder andere Elfjährige. Abgesehen von seinen Reißzähnen. Und dass er unsterblich ist. Und natürlich, dass er ein Vampir ist. Mit 11 Jahren ist man als Vampir aber noch sehr jung. Zu jung, zum Drachenreiten, und die Fledermausverwandlung kriegt er auch noch nicht richtig hin. Zusammen mit dem Monsterzirkus seiner Eltern ist Kevin auf dem Weg nach Monstros City zum berühmten Festival der Furcht. Doch als sich ihre Navigationsfledermaus verfliegt und sie an einen seltsamen und sehr langweiligen Ort voller Menschen namens Niederbauer lotst, bleibt ihnen nichts anderes übrig, dort ihr Lager aufzuschlagen. Aber Niederbauer hat ein eigenes, ungeheuerliches Geheimnis. Ein Geheimnis, das alt und sehr hungrig ist, unter den Bergen lebt und von dem Lärm der trubeligen Monstertuppe gerade aufgewacht ist! Es liegt nun also an Kevin und seiner neuen Menschenfreundin Susie, die Stadt zu retten! Lesespaß garantiert! Ein turbulent-lustiges und bestimmt ganz und gar nicht gruseliges Fantasyabenteuer voller Vampire, Monster und jeder Menge mysteriöser Ungeheuer.
englisch/deutsch | 45 min | ideal ab 3. Klasse

Matt Brown ist Autor und Rundfunksprecher in Großbritannien. Sein Kinderbuch „Mutant Zombies Cursed My School Trip“ gewann 2020 den FCBG Children’s Book Award. Er ist leidenschaftlicher Verfechter des Lesens zum reinen Vergnügen in Schulen und Fürsprecher öffentlicher Bibliotheken. Matt ist grundsätzlich ungefährlich, solange er nicht über Lieblingshosen oder Manchester United spricht.

| DO | 09:00+11:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Nikola Logosová
KLUB DER SELTSAMEN KINDER
Jungbrunnen 2025
Vier Kinder. Vier schräge und sehr unterschiedliche Charaktere, die durch Zufall aufeinandertreffen. Was sich abenteuerlich anhört, ist genau das – ein ausgeklügeltes, tiefsinniges und facettenreiches Abenteuer. Peter will von zu Hause abhauen. Seine neuen Freunde Katka, Mila und Franta beschließen, ihn zu begleiten, auch wenn sie sich damit viel Ärger einhandeln. Die Planung verläuft holprig, die Ausführung des Plans ebenso, doch der Zusammenhalt wächst. Der Treffpunkt ist ein altes Ferienlager. Auf dem Weg dorthin bekämpfen sie Ungerechtigkeiten, hinterfragen Grundsätzliches und überwinden erstaunliche Schwierigkeiten. Schließlich werden die vier aufgegriffen und warten darauf, von ihren Eltern abgeholt zu werden. Doch ihre Freundschaft ist besiegelt.
tschechisch/deutsch | 45 min | ideal ab 3. Klasse

Nikola Logosová wurde 1992 geboren. Sie studierte Illustration und Grafikdesign an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag. Sie arbeitet als Grafikerin und Illustratorin und wurde für ihre Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit „Klub divných dětí“ erhielt sie 2019 den Tschechischen „Grand Design Award“ in der Kategorie Illustratorin des Jahres, war nominiert für den Literaturpreis „Goldene Schleife“ und war unter den „Schönsten Büchern Tschechiens“. 

begrenzte Platzkapazität
| DO | 09:00+11:00 (Europa Galerie)
Das Theater Überzwerg präsentiert einen THEATERWORKSHOP zu
AUS HEITEREM HIMMEL VON JON KLASSEN
NordSüd 2021
Ein scheinbar ganz normaler Tag: Schildkröte, Gürteltier und Schlange suchen ihren Lieblingsplatz. Sie diskutieren: Wessen Platz fühlt sich am besten an? Möchte man lieber woanders hin? Oder bleibt man, koste es, was es wolle? Die drei Freund:innen ahnen noch nichts vom Ungewöhnlichen im Alltäglichen. Es liegt eine merkwürdige Spannung in der Luft. Irgendetwas stimmt nicht. Aber was nur? Hinter jeder Ecke oder unter jedem Stein lauert eine Überraschung und ein Abenteuer. Die Wahrscheinlichkeit, dass was vom Himmel fällt, ist zwar klein. Aber nie gleich null …
Auf Basis des Bilderbuchs „Aus heiterem Himmel“ von Jon Klassen veranstaltet das überzwerg einen Workshop, in dem sich die Schüler:innen spielerisch mit den Themen der Geschichte auseinandersetzen. Es geht um Zukunft, gute und ungute Gefühle und die Suche nach dem richtigen Platz im Leben. Dabei ist auch Raum für das Unvorhersehbare und Überraschungen – denn so entsteht Theater!

deutsch | 90 min | ideal für 1. und 2. Klasse
09:00 ausgebucht

Jon Klassen stammt aus Ontario, Kanada. Sein Bilderbuch »Wo ist mein Hut« wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und gewann 2013 den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch. Diesen Erfolg wiederholte er mit seiner Bilderbuch-Trilogie »Dreieck Quadrat Kreis« 2020. Jon Klassen lebt in Los Angeles.

Das überzwerg – Theater am Kästnerplatz bringt Aus heiterem Himmel von Jon Klassen am 12. April 2026 zur Premiere.

ACHTUNG: geänderte Anfangszeit!
| DO | 09:00+13:30 (IKK SÜDWEST)
SZENISCHE LESUNG mit Frauke Angel
EIN LIEKESCH FÜR JASCHA
Gerstenberg 2025
Eine besondere szenische Lesung mit der Autorin Frauke Angel. Sie präsentiert ihr Buch, das die Geschichte von Jascha erzählt, einem Jungen, der neu in Deutschland ist und sich nichts sehnlicher wünscht als beliebter zu werden. Als er von seiner Sportlehrerin Tipps bekommt, missversteht er, dass er ein geheimnisvolles „Liekesch“ braucht. Jaschas humorvolle Suche führt ihn zu allerlei Abenteuern und letztendlich zu einer megastarken Freundschaft. Frauke Angel schreibt seit 2017 preisgekrönte Bücher für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie, stand vorher aber 20 Jahre lang als Schauspielerin auf der Bühne und haucht ihren Figuren bei ihren Lesungen Leben ein und lässt Themen wie Integration und Freundschaft für junge Leser:innen ab 8 Jahren greifbar werden.
deutsch | 90 min | ideal ab 2. Klasse

Frauke Angel ist Schauspielerin und arbeitete 20 Jahre an deutschen Bühnen, bevor sie 2017 ihr Kinderbuchdebüt gab. Seitdem schreibt sie für Kinder, Jugendliche und manchmal auch für den Rest der Familie. Für ihre Texte wurde sie vielfach ausgezeichnet.

ausgebucht
| DO | 09:00 (Europa Galerie)
LESUNG & WORKSHOP mit Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze
GEORGISCHE MÄRCHEN ILLUSTRIEREN
Dieses Werkstattgespräch bietet einen Einblick in die Arbeitsweise der georgischen Illustratoren Giorgi Jincharadze und Khatia Chitorelidze. Sie stammen aus der georgischen Hauptstadt und Partnerstadt Saarbrückens Tbilisi, und lassen die einzigartige georgische Kultur und Erzähltradition durch ihre Illustrationen lebendig werden. Beide verfügen über jahrelange gemeinsame Erfahrung und beleuchten die Besonderheiten der Illustrationskunst in Georgien. Sie werden über ihren künstlerischen Prozess berichten und ihre Werke über die reichhaltige georgische Thematik, insbesondere Mythen und Märchen des Landes präsentieren.
englisch/deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Gio Jincharadze ist Illustrator, bildender Künstler und Buchgestalter aus Tbilisi, Georgien. Sein Werk konzentriert sich auf georgische Märchen und Mythologie, wobei er traditionelle Motive in eine moderne Formensprache übersetzt. Er gestaltete das preisgekrönte Kinderbuch „Tsikara“ und präsentierte 2021 seine Einzelausstellung „Amirani“ mit Illustrationen, Skulpturen und Gemälden.

Nach ihrem Abschluss an der Kunstakademie Tbilisi konzentrierte Khatia Chitorelide sich zunächst auf ihre persönliche Weiterentwicklung. Ihre Karriere nahm Fahrt auf, als sie 2015 den Bilderbuch-Wettbewerb in Tiflis gewann und für den Katalog der Bologna-Buchmesse ausgewählt wurde, was sie motivierte, weitere Bücher für Kinder zu schaffen.

ausgebucht
| DO | 09:00 (Europa Galerie)
LESUNG UND SCHREIBWORKSHOP mit Silke Sutcliffe
ÜBER MOBBING
Verlag Monika Fuchs 2025
Wie fühlt es sich an, ausgegrenzt zu werden? Und wie findet man die richtigen Worte, um darüber zu sprechen? In diesem 90-minütigen Lese- und Schreibworkshop tauchen wir gemeinsam in die Welt der prämierten Kurzgeschichte „Summer wie Sommer“ ein. Die Erzählung, die 2023 den Barnimer Kinder- und Jugendliteraturpreis „Eberhard“ gewonnen hat, dient uns als Ausgangspunkt für eine kreative und offene Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing. Was erwartet euch? Eine spannende Geschichte: Wir lesen gemeinsam „Summer wie Sommer“. Kreatives Schreiben: Ihr werdet selbst zu Autor*innen und bringt eure eigenen Gedanken und Ideen zu Papier. Starke Gespräche: Wir diskutieren über die Themen der Geschichte, über Mut, Freundschaft und das, was uns stark macht. Dieser Workshop ist ideal für eine Schulklasse (max. zwei), um in einem geschützten Rahmen intensiv miteinander zu arbeiten.
deutsch | 90 min | ideal für 5. bis 8. Klassse

Silke Sutcliffe studierte in Heidelberg und London Germanistik und Latein. Seit 2012 unterrichtet sie als Gymnasiallehrerin. Sie war Stipendiatin der Kölner Schmiede, die die Arbeit an ihrem ersten Roman förderte. 2023 wurde sie mit dem Barnimer Preis für Kinder- und Jugendliteratur Eberhard ausgezeichnet.

begrenzte Platzkapazität
| DO | 10:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Ruth Rousselange und Catrin Raber
ABGESANG AUF PAARHUFER
Edition Raber 2025
Fehlgeleitete Frösche, lebensmüde Rehe, vergessene Schreibmaschinen und rabiate Aschenputtel, hyperbolische Katzen und traurige Glühbirnen – davon erzählt dieser Gedichtband. Von viel Kuriosem, Komischem und Nachdenklichem. Titel haben diese Gedichte keine, man stürzt sich wagemutig hinein und schaut, was da kommen mag: Am Schluss garantiert ein Dreh, ein Kniff, eine Überraschung. Unverschämten Spaß machen Ruth Rousselanges Gedichte gemeinsam mit Catrin Rabers Illustrationen. Beide spielen sie mit dem Unerwarteten – in ihrer Kunst sitzt der Schalk.
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Ruth Rousselange, in der Hüttenstadt Völklingen geboren, wuchs in einem kleinen Dorf nahe der französischen Grenze auf. Sie studierte Germanistik und Anglistik. Literarische Streifzüge durch Großbritannien und Irland verstärkten ihre Anglophilie. Von 2000 bis 2014 lebte sie als freie Kritikerin, Rezensentin und Autorin in Saarbrücken. Mittlerweile wohnt sie im Bliesgau. Sie leitet die Literatur- und Schreibwerkstatt „Literaturfraktur“ und veröffentlichte Kolumnen und Lyrik bei verschiedenen Verlagen und in Anthologien. 2016 erhielt sie den Zonta-Kulturpreis in der Sparte Literatur.

Seit Ihrer Kindheit liebt Catrin Raber das Zeichnen und Bücher. Sie studierte, nach einer Lehre zur Technischen Zeichnerin und eineinhalb Jahren Anstellung, Kommunikations-Design, mit Schwerpunkt Buchgestaltung und Illustration in Trier. Die gebürtige Saarländerin lebt und arbeitet freischaffend in Schiffweiler. Seit über 17 Jahren erfindet Sie mit Stift, Pinsel und Farbe Bilderwelten. Ihr Schaffen findet sich in zahlreichen Büchern, der Werbung und in Ausstellungen, in Deutschland und Luxemburg. In Kursen vermittelt sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Zeichnen und Malen.

ausgebucht
| DO | 10:00+12:00 (Saarbrücker Zoo)
BUCHPREMIERE / LESUNG mit Juma Kliebenstein
DIE SCHLIMMSTE KLASSE DER WELT – NIX WIE WEG!
Karibu 2025
Zum ersten Mal als Lesung zu erleben: Der 5. Band der erfolgreichen Reihe. Die schlimmste Klasse der Welt plant einen Ausflug – und zwar in den Zoo! Auch Schulkater Bürste ist mit von der Partie, nachdem er es geschafft hat, sich heimlich in den Bus zu schmuggeln. Und natürlich wird es ein denkwürdiger Tag – nicht nur für die Kinder und Lehrer der 5a, sondern auch für den Zoo! Denn wenn die schlimmste Klasse auf unternehmungslustige Kaninchen, verfressene Giraffen, aggressive Affen und diebische Bären trifft, ist Chaos vorprogrammiert. Vor allem, wenn auch noch ein völlig furchtloser Kater durch die Gehege schleicht …
| deutsch | 45 min | ideal für 4.+5.Klasse

Juma Kliebenstein wurde 1972 im Saarland geboren und dachte sich als Kind schon gerne Geschichten aus. Nach dem Abitur studierte sie Anglistik und Germanistik und arbeitete als Lehrerin an einem Gymnasium. Dabei merkte sie, dass sie viel lieber Bücher schreiben würde, und so widmet sie sich seit 2009 ganz ihren Geschichten. Denn für sie gibt es nichts Spannenderes, als ihre Leser in Welten zu entführen, in denen alles möglich ist. Mit »Der Tag, an dem ich cool wurde« gelang Juma Kliebenstein 2010 der Durchbruch. Ihre Bücher und Hörspiele wurden mehrfach ausgezeichnet.

ausgebucht
| DO | 10:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
BILDERBUCHLESUNG mit Raphaël Kolly
EIN ZUHAUSE FÜR MICHEL UND ANGELO
Atlantis 2025
Michel und Angelo träumen von einem eigenen Zuhause. Als sie groß genug sind, machen sie sich auf den Weg. Angelo baut einen imposanten Turm, um seinen Traum zu verwirklichen, in den Wolken zu leben. Michel pflanzt an Ort und Stelle eine Nuss, aus der sein Zuhause wachsen soll. Das braucht Geduld. Angelo hingegen hat es geschafft, sein Turm ragt hoch in den Himmel. Doch als die Wolken ihn verschlingen, wird es dunkel, und er beginnt, seinen kleinen Bruder zu vermissen. Auf der Suche nach Michel entdeckt er auf einer blühenden Wiese einen prächtigen Baum. »Angelo, du kommst genau richtig! Unser Zuhause ist gerade fertig geworden!«, ruft Michel ihm zu.
deutsch | 45 min | ideal für KiTa/1.Klasse

Raphaël Kolly wuchs in einem Dorf in den Schweizer Voralpen auf. Er absolvierte das Propädeutikum in Bern und schloss seinen Bachelor in Illustration Fiction an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst ab. Seither arbeitet Raphaël Kolly als freischaffender Illustrator.

| DO | 10:00+12:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Verena Maier
GWIN UND DAS HERZ DES DRACHEN
Loewe 2025
Gwin versteht die Welt nicht mehr, als ein schwarzer Kater sie auf einer Parkbank anspricht – ein ganz schön unhöflicher noch dazu! Mit seiner Einladung darf sie den Zauberladen der Hexe Madame Manou betreten. Ein verborgener Ort, der Gwin sofort in seinen Bann zieht. Hinter der unscheinbaren Tür trifft sie auf singende Kessel, sprechende Flammen und andere Wesen, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätte ausmalen können. Und tief im Herzen des Ladens schlummert ein Geheimnis, das schon lange darauf wartet, endlich entdeckt zu werden …
Freche und zugleich liebenswerte Charaktere in einer Welt voller Wunder und Magie erwecken die Geschichte zum Leben und zeigen, was wahre Freundschaft alles erreichen kann. Detailreich und spannend entführt Gwin auf ein Abenteuer, das man nicht mehr vergisst. Perfekt für Fans von Studio Ghibli-Filmen!
deutsch | 45 min | ideal ab 3.Klasse

Verena Maier wurde 1992 in Eichstätt geboren. Nach der Schule hatte sie genug vom Landei-Dasein und hüpfte in ein Flugzeug nach Shanghai. Dort unterrichtete sie in einem Kindergarten Englisch und lernte eine ganz neue Welt kennen. Nach ihrer Rückkehr studierte sie Japanologie und Medienwissenschaft in Tübingen und arbeitet seit ihrem Abschluss im Kreis München. Auf der Suche nach mehr Magie im (Arbeits-)alltag hat sie letztlich das Schreiben für sich entdeckt.

| DO | 10:00 (Wissenswerkstatt) + 12:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Lena Anlauf
GENIALE TIERE TRILOGIE
NordSüd 2023-2025
Wussten Sie, dass Tieraugen im Dunkeln leuchten können, Ohren zur Abkühlung dienen und Nasen unglaubliche Geschichten über die Lebensweise von Tieren verraten? In ihrer Lesung begibt sich die Autorin mit uns auf eine faszinierende Reise quer durch das Tierreich und zeigt uns, wie erstaunlich vielfältig die Natur ist und was Augen, Ohren und Nasen alles können. Weit mehr als nur sehen, hören und riechen, sind diese Organe oft der entscheidende Vorteil im Kampf ums Überleben. Sie erzählen, ob ein Tier tag- oder nachtaktiv ist, wie es sich vor Feinden schützt oder wo es lebt. Zu erleben gibt es eine brillante Mischung aus umfangreich recherchierten Fakten, Witz und Liebe zum Detail. Während die Autorin Lena Anlauf die spannendsten und kuriosesten Entdeckungen aus der Tierwelt zusammenträgt, erweckt der Illustrator Vitali Konstantinov die Tiere in beeindruckenden und humorvollen Porträts zum Leben. Eine kluge und unterhaltsame Entdeckungsreise für alle, die es genau wissen wollen und die Tierwelt einmal mit ganz anderen Augen, Ohren und Nasen betrachten möchten!
deutsch | 60 min | ideal ab 2.Klasse

Lena Anlauf studierte Buchwissenschaft und Philosophie in Mainz und Leiden, absolvierte den Fernkurs „Kinder- und Jugendliteratur“ der STUBE in Wien und ist zertifizierte Literaturpädagogin (BVL). Heute lebt sie in Marburg und arbeitet als Programmleiterin im kunstanstifter verlag. Gemeinsam mit Vitali Konstantinov entwickelt sie eigene Buchprojekte.

Vitali Konstantinov studierte Kunst und Architektur in Russland sowie Grafik, Malerei und Kunstgeschichte in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren schreibt und illustriert er Bücher, die in 40 Ländern erschienen. 2020 wurde er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Vitali Konstantinov lebt als freier Illustrator und Autor in Marburg.

ausgebucht
| DO | 10:00 (KuBa-Kulturzentrum oder in Ihrer KiTa)
BILDERBUCHLESUNG mit Heidi Leenen
DIE KLEINE GLITZERBLUME
Don Bosco 2025
Wie wunderschön sie ist! Rabe und Eichhörnchen sind hingerissen von der bunten Glitzerblume, die auf der Wiese vor ihrem Baum wächst. Schnell werden die drei unzertrennliche Freunde und verbringen einen wunderbaren Sommer. Im Herbst bahnt sich eine große Veränderung an … Diese wunderbare Geschichte über Einzigartigkeit und Freundschaft trotz aller Unterschiede verzaubert Kinder ab drei Jahren. Die Individualität von Glitzerblume, Eichhörnchen und Rabe zeigt, wie Vielfalt und Diversität unser Leben bereichern. Anstatt uns von Unterschieden trennen zu lassen, feiern wir lieber unsere Einzigartigkeit und die Werte, die uns verbinden! Das kunterbunte Bilderbuch, komplettiert mit passendem Lied von Autorin Heidi Leenen und Komponist Manfred Schweng, lässt Kinder ihre eigenen Stärken erkennen.
deutsch | 45 min | ideal für KiTa

Heidi Leenen ist Kinderbuchautorin, Erzieherin und Klangpädagogin. Seit 2009 bringt sie in fröhlichen, interaktiven Lesungen Kinder und Erwachsene deutschlandweit zum Lauschen und in Bewegung. „Emma – Ohne dich wär` die Welt nur halb so schön!“ und die Abenteuer des „Zoo-Orchesters“ werden in kreativen Projekten umgesetzt. Mit „Rettet den Zoo!“ gewann sie den Medienpreis Leopold in der Kategorie „Preis der Kinderjury“. „Kringel und die Liebe“ und „Die kleine Glitzerblume“ begeistern Klein und Groß. Und sie ist Botschafterin der Kinderstiftung Lesen Bildet.

begrenzte Platzkapazität
| DO | 11:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Nils Mohl und Heike Nieder
WENN GEDANKEN FLIEGEN – GEDICHTE ZUM STAUNEN, WUNDERN UND TRÄUMEN
Tyrolia 2025
Gedichte, das sind diese kurzen, komprimierten Texte in einer bestimmten Form, manchmal gereimt, manchmal nicht, stets aber verknappt und „eingedampft“ und „mit viel Weiß rundherum“. Und in diesem Weiß ist viel Platz – zum Nachdenken, zum Überlegen, zum Philosophieren. Ideal, um mit sich selbst, mit einem Gegenüber oder gleich einer ganzen Gruppe ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Um Gedanken fliegen zu lassen und zu schauen, wann und wo und wie sie wohl landen werden … Eine Einladung zu genau diesem freien Gedankenflug soll sie sein – diese neue Sammlung an Gedichten von ausgewählten, aktuellen, preisgekrönten deutschen und österreichischen AutorInnen. Der Großteil der Texte wurde neu für diese Sammlung verfasst, ein kleinerer Teil wohlüberlegt ausgesucht. In neun Kapiteln dreht es sich dabei um grundlegende Fragen des Lebens, etwa „Wo das Ich aufhört?“ oder „Wie die Uhr der Gefühle tickt?“ Charmant und mit viel Augenzwinkern, dabei in ihren Bildaussagen ebenso tiefgründig, begleiten wunderbare Illustrationen der aufstrebenden Wiener Künstlerin Sonja Stangl diese neue Sammlung. Für die Schule ebenso wie für das private Bücherregal.
deutsch | 45 min | ideal für 3./4.Klasse

Nils Mohl wurde 1971 in Hamburg geboren, wo er auch heute lebt. Sein Debütroman „Kasse 53“ erschien 2008, 2009 folgte „Ich wäre tendenziell für ein Happy End“. Für „Es war einmal Indianerland“, dem Auftakt einer Romantrilogie über das Erwachsenwerden, wurde er u. a. mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Heike Nieder liebt Gedichte, seit sie als Kind in einem Sammelband die Verse von Heinz Erhardt entdeckte, die ihr zeigten, was man mit Sprache machen kann. Sie probierte es selbst aus – und schreibt bis heute. Ob ganz seriös als Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung oder verspielt als Geschichtenerzählerin und Lyrikerin für Bücher, Anthologien, Schulmaterialien oder Zeitschriften. Die von ihr herausgegebene Kinderlyrikanthologie „Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse“ wurde im Juli 2019 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur als Buch des Monats ausgezeichnet. Seit Oktober 2023 ist sie Chefredakteurin der Zeitschrift Eselsohr.

Restplätze erhältlich
ACHTUNG: geänderter Ort!
| DO | 11:00 (Europa Galerie)
Dar-in e.V. präsentiert die LESUNG ZUM MITMACHEN
ALLE SEINE ENTLEIN VON CHRISTIAN DUDA
Bajazzo 2007
Eine berührende Geschichte, ein besonderes Büchererlebnis: Wir präsentieren die Geschichte „Alle seine Entlein“ von Christian Duda und Julia Friese. In einer rund 60-minütigen Mitmach-Inszenierung tauchen Grundschulkinder (6–10 Jahre) in eine nachdenkliche Welt ein. Einfühlsam und nah an der Lebensrealität junger Zuschauer:innen erzählt das Theaterstück vom Anderssein, von Vertrauen und davon, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Kinder dürfen nicht nur zuschauen, sondern aktiv die Geschichte mitgestalten – ein Erlebnis, das bewegt und zum Nachdenken anregt.
deutsch und arabisch | 45 min | ideal ab 1.Klasse

Der Dar-In e.V. möchte, dass sich bei ihm Menschen aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen frei und offen begegnen und Inspirationen für ihr Leben finden. Durch sein Engagement trägt er dazu bei, dass das Leben in Deutschland an zivilisatorischer Kraft gewinnt und Tendenzen zu Feindseligkeiten, Hass, Rassismus, Ignoranz und Brutalität rechtzeitig und wirkungsvoll begegnet wird. Seine Tätigkeit ist auch darauf gerichtet, im internationalen Umgang miteinander Zeichen zu setzten. Alle Angebote und Projekte im Verein verfolgen das Ziel, Menschen mit und ohne Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund in ein Bewusstseinsgewebe einzubinden, das Frieden und Wohlbefinden fördert.

ausgebucht
ACHTUNG: geänderter Ort!
| DO | 11:00 (KuBa-Kulturzentrum)
BILDERBUCHLESUNG mit Maike Kilian
MAUS UND MEISE
Buchfink 2024
In einer sternenklaren Sommernacht begegnen sich zwei kleine Waldbewohner, die bislang in Welten lebten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Maus, tief unten im Bau, und Meise, hoch oben im Geäst. Neugierig erzählen sie einander von ihrem Leben – und entdecken dabei, dass sie gar nicht so allein sind, wie sie dachten. Mit zarten Aquarell-Illustrationen und poetischen Worten entführt Autorin und Illustratorin Maike Kilian in die magische Atmosphäre des Waldes. Maus & Meise ist eine berührende Geschichte über das Öffnen des Blicks für andere Lebenswelten, über unerwartete Begegnungen und darüber, wie groß die eigene Welt werden kann, wenn man sie teilt. Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das kleine und große Zuhörer:innen gleichermaßen verzaubert – und zeigt, dass Freundschaft oft dort entsteht, wo man es am wenigsten erwartet.
deutsch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

Maike Kilian lebt und arbeitet als Künstlerin in Saarbrücken.

ausgebucht
| DO | 12:00 (Europa Galerie)
WORKSHOP mit Ignasi Blanch
U-BOOTE UND GEBURTSTAGSTORTEN
Workshop zum Zeichnen fantastischer Geburtstagstorten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Buchmesse. Gemeinsam mit den Kindern entstehen detailreiche und farbenfrohe Kunstwerke. Alternativ werden U-Boote mit literarischen Figuren, Meerjungfrauen, Matrosen, Schiffbrüchigen, Entdeckern oder Piraten gestaltet – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Ignasi Blanch ist ein international bekannter Künstler, der in Barcelona lebt, unterrichtet, an unzähligen Projekten arbeitet und seine Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er zeichnet und ist vom ersten Tag an ein wesentlicher Teil der Messe. Ohne ihn ist die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse nicht vorstellbar!

| DO | 12:00 (Wissenswerkstatt)
PUPPENTHEATER mit Jan Mixsa
PU, DER BÄR
Eine herzerwärmende Geschichte über wahre Freundschaft und das kleine Glück: Im Hundertsechzigmorgenwald ist ganz schön was los! Pu hat wie immer riesigen Hunger auf Honig, und das schreckhafte Ferkel muss seinen ganzen Mut zusammennehmen. Gemeinsam stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste. Als dann auch noch ein völlig neues Tier im Wald landet und ein wichtiger Geburtstag fast in Vergessenheit gerät, ist das Chaos perfekt. Eine Inszenierung des Marotte-Figurentheaters Karlsruhe (Regie: Friederike Krahl) für die ganze Familie.
deutsch | 50 min | ideal für alle ab 3 Jahren

Jan Mixsa ist Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher, Bühnenbildner und Puppenspieler. In „Bernd das Brot“ sprach und spielte er „Briegel den Busch“.

ausgebucht
| DO | 12:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Silke Sutcliffe
EIN SOMMER, DREI MONDE
Verlag Monika Fuchs 2025
Der Roman erzählt die Geschichte der fast 16-jährigen besten Freundinnen Alice und Jule. Ihre unzertrennliche Freundschaft wird auf die Probe gestellt, als der geheimnisvolle Bastian in ihre Klasse kommt. Sein ungewöhnliches Verhalten fasziniert die Mädchen, doch auf unterschiedliche Weise. Während Jule, die aus wohlhabendem Hause stammt, Bastian anhimmelt, beginnt die Ich-Erzählerin Alice, die seltsamen Behauptungen Bastians zu hinterfragen. Wo ist sein Hund John Lennon? Warum hat sein Vater die Familie verlassen? Und ist Bastian wirklich krebskrank? Alice, Tochter eines alleinerziehenden Sozialarbeiters, forscht unermüdlich und kann sich Bastians Anziehungskraft nicht entziehen, auch da er Alices eigene Schwierigkeiten mit ihrer abwesenden Mutter geschickt nutzt. Es entwickelt sich ein leidenschaftliches Liebesdreieck, in dem Lüge und Wahrheit kaum mehr zu unterscheiden sind. Die Jury beschreibt, wie Alices Entdeckungen die Handlung wie einen Krimi vorantreiben und die Freundschaft der Mädchen am Ende an den verschiedenen Formen der Liebe zu zerbrechen droht. „Ein Sommer, drei Monde“ ist ein kluges und literarisches Romandebüt aus dem Verlag Monika Fuchs, das durch seine mitdenkende Grafik und eine stimmungsvolle Moon-Playlist, von Rio Reisers „Junimond“ bis zu Echo & The Bunnymens „Killing Moon“, eine gefährlich-himmlische Prosa begleitet.
deutsch | 45 min | ideal ab 7. Klasse

Silke Sutcliffe studierte in Heidelberg und London Germanistik und Latein. Seit 2012 unterrichtet sie als Gymnasiallehrerin. Sie war Stipendiatin der Kölner Schmiede, die die Arbeit an ihrem ersten Roman förderte. 2023 wurde sie mit dem Barnimer Preis für Kinder- und Jugendliteratur Eberhard ausgezeichnet.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

ausgebucht
ACHTUNG: geänderte Zeit!
| DO | 15:00 (Wissenswerkstatt)
BILDUNGSWORKSHOP mit dem Centre europeen Robert Schumann
LA TÊTE DANS LES 12 ÉTOILES
– EIN EUROPÄISCHES MÄRCHEN
Partons pour un voyage fantastique à travers l’espace et le temps ! Dans le cadre du Salon Européen du Livre de Jeunesse, nous vous présentons un atelier très spécial : une aventure intergalactique qui vous fera découvrir l’Europe de manière ludique. Dans notre conte exclusif « La tête dans les 12 étoiles », la famille Elf, une joyeuse bande d’extraterrestres violets, atterrit dans le village de Scy-Chazelles. Ils y rencontrent Lili et son chien Astro, et une merveilleuse amitié commence. Cet atelier pédagogique passionnant, qui se déroule en allemand ou en français au choix, est adapté aux enfants à partir de 8 ans et dure environ une heure. Ensemble, nous découvrirons l’Union européenne, ses valeurs et son impressionnant drapeau. Avec des éléments visuels, acoustiques et graphiques ainsi que des animations amusantes, l’apprentissage devient un plaisir ! Venez vivre une aventure inoubliable, pleine de joie et de nouvelles connaissances !
Im Rahmen der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse wird ein Workshop für Kinder ab 8 Jahren angeboten. Anhand der Geschichte einer außerirdischen Familie, die in Europa landet, lernen die Kinder spielerisch die Europäische Union, ihre Werte und ihre Flagge kennen. Der Workshop wird wahlweise auf Deutsch oder Französisch mit visuellen und akustischen Elementen gestaltet.

französisch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Das Centre europeen Robert Schumann (CERS) ist ein gemeinnütziger Verein in Scy-Chazelles, der gegründet wurde, um das Erbe und Werk Robert Schumans zu ehren. Sein Hauptziel ist es, das Robert-Schuman-Museum zu beleben und mehr Besucher anzuziehen. Zu diesem Zweck organisiert das Zentrum Informations- und Bildungsaktivitäten, um das Wissen über Europa zu erweitern und die demokratische Teilhabe zu fördern. Diese Veranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch in anderen europäischen Ländern statt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Alle Aktivitäten sind mehrsprachig und interkulturell ausgerichtet und werden von verschiedenen europäischen Institutionen finanziell unterstützt.

| DO | 17:00 (Theaterschiff)
LESUNG mit Muriel Zürcher
LECTURE avec Muriel Zürcher
LA FILLE QUI CREUSAIT UN TROU DANS LA FORÊT
Thierry Magnier 2025
Aleyna doit passer son 16e anniversaire seule. Son frère jumeau, Ezel, a disparu l’année précédente dans les montagnes, et l’espoir de son retour s’amenuise. Pourtant, c’est Ezel lui-même qui reprend le récit et guide le public à travers les événements. Aleyna est convaincue que son frère lui montre, à travers des visions, un lieu précis dans les hautes montagnes où elle doit creuser. Au cours de son voyage, elle rencontre Malone, un homme solitaire en quête d’argent, qui se sent à l’aise en compagnie de cette jeune fille singulière – lui aussi a ses propres secrets. En parallèle, Ezel dévoile une histoire d’un autre siècle. C’est le récit cruel d’un amour impossible, exposé à la violence d’un père injuste et dangereux. Comme le dit Ezel, la mort complique parfois la vie. Pourtant, à travers les époques, par des destins et des récits entrelacés, les histoires s’unissent pour apaiser les morts et apporter la guérison aux vivants.
An ihrem 16. Geburtstag sucht Aleyna nach ihrem Zwillingsbruder Ezel, der seit einem Jahr in den Bergen vermisst wird. Die Geschichte wird aus der Perspektive des verschwundenen Bruders erzählt. Aleyna folgt Visionen, die sie zu einem bestimmten Ort in den Bergen führen. Auf ihrer Suche trifft sie auf Malone, der sie begleitet. Parallel dazu entfaltet sich eine tragische Liebesgeschichte aus einem anderen Jahrhundert. Am Ende verweben sich beide Erzählstränge zu einer Geschichte über Heilung für die Lebenden und Frieden für die Toten.
français | 45 min | idéal à partir de 15 ans
französisch | 45 min | ideal ab 15 Jahren

Muriel Zürcher est diplômée de SciencesPo Paris. Depuis 2011, elle se consacre à l’écriture de romans, albums, bandes dessinées et documentaires pour la jeunesse, abordant des thèmes tels que le harcèlement scolaire, la précarité ou la construction de soi. Parmi ses ouvrages notables figure Robin des graffs, lauréat du Prix franco-allemand pour la littérature de jeunesse en 2017.
Muriel Zürcher hat an der Universität Sciences Po Paris studiert. Ihre Kinder- und Jugendbücher – Romane, Bilderbücher, Comics und Sachbücher – greifen aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen auf wie Mobbing, Armut oder die Suche nach der eigenen Identität. Für ihren Roman Robin des graffs wurde sie 2017 mit dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| DO | 17:00 (CoHub)
LESUNG mit Franziska Höllbacher
PEGGYS PERIODEN-PROJEKT – PAINT IT RED!
Südpol 2024
Die 13-jährige Peggy erlebt ihren Albtraum: ihre erste Periode im Unterricht! Ein roter Fleck auf dem Stuhl, die ganze Klasse schaut zu. Doch Peggy will sich nicht schämen! Zusammen mit ihrer Freundin Leni plant sie eine aufsehenerregende Aktion für mehr Periodentoleranz. Ein lustiges, einfühlsames Buch mit Comic-Elementen und praktischen Tipps für einen unbefangenen Umgang mit der (ersten) Periode.
| deutsch | 60 min | ideal für alle Leser:innen, auch junge Leser:innen ab 11 Jahren und deren Freund:innen

Franziska Höllbacher ist Autorin und Illustratorin. Bereits während ihres Studiums im Bereich Mediendesign an der Fachhochschule Salzburg begann sie, Bilderbücher zu schreiben, zu illustrieren und zu veröffentlichen. „Peggys Perioden-Projekt – Paint it red!“ ist ihr Debütroman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| DO | 18:00 (CoHub)
KOLLOQUIUM mit Anna Kindermann
BLICK HINTER DIE KULISSEN: WIE FUNKTIONIERT EIN VERLAG?
Kindermann 2025
Der Weg von einer ersten Idee bis zum fertigen Buch im Regal ist faszinierend und komplex – ein Prozess, der sich stets im Spannungsfeld zwischen kreativer Vision, wirtschaftlicher Notwendigkeit und ideellem Anspruch bewegt. Um genau dieses Zusammenspiel zu beleuchten, laden wir in Kooperation mit Dock 11 zu einem besonderen Abend ein, der die Türen zur modernen Verlagswelt öffnet. Wir freuen uns sehr, mit Anna Kindermann, der Leiterin des renommierten Berliner Kindermann Verlags, eine wahre Expertin bei uns im CoHub begrüßen zu dürfen. Sie wird uns authentische Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Verlagsarbeit geben – ein Muss für alle Studierenden der Kunsthochschule, angehenden Publizisten und Kreativschaffenden, die wissen wollen, wie die Buchbranche wirklich tickt. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen mit.
deutsch | 90 min | ideal für Studierende, Schreibende und alle Interessierten

Anna Kindermann, geboren 1987 in Berlin, hat unter anderem in China und Frankreich studiert und gearbeitet, ehe sie von 2015 an im Kindermann Verlag die Bereiche Marketing und Foreign Rights leitete. Im Jahr 2020 übernahm sie auch die Geschäftsführung von ihrer Mutter Barbara Kindermann. 

| DO | 18:00 (Wissenswerkstatt)
VORTRAG mit Steffen Grziwa
ZUR GESCHICHTE DES ROLLENSPIELS
Lappan 2023
Für alle, die nach der spannenden D&D-Runde mit Steffen Grziwa bei Orkenspalter TV am Mittwochabend noch tiefer in die Welt der Würfel und Abenteuer eintauchen wollen, bietet sich direkt am Donnerstagabend die perfekte Gelegenheit. Als exklusives Folgetreffen lädt Steffen zu einem Vortrag ein, der uns mit auf eine Reise durch die faszinierende „Geschichte des Rollenspiels“ nimmt. Als einer der bekanntesten Spielleiter Deutschlands, bekannt durch Rocket Beans TV und seinen Podcast „Am Tavernentresen“, öffnet er die Schatzkiste seines Wissens und beantwortet alle Fragen, die nach der Live-Runde offengeblieben sind. Seine umfassende Expertise, die er seit seinem 15. Lebensjahr sammelt, hat er kürzlich in einem längst überfälligen Nachschlagewerk für den deutschsprachigen Raum zusammengefasst. Erlebt einen Abend voller Anekdoten und Fakten von jemandem, der das Hobby nicht nur liebt, sondern es maßgeblich mitgestaltet. Dies ist die ideale Gelegenheit, die Hintergründe dieses beliebten Hobbys zu verstehen und direkt vom Experten zu lernen.
deutsch | 60 min | ideal für alle Fans von Rollenspiel und Fantasy ab 12 Jahren

Steffen Grziwa, 1989 in Braunschweig geboren, spielt seit seinem 15. Lebensjahr Pen-and-Paper-Rollenspiele. Er ist einer von drei Spielleitern und Autoren der Erfolgssendung »Pen&Paper« bei Rocket Beans TV. Privat sammelt der erfahrene Spielleiter unterschiedliche Regelwerke und produziert den Pen-and-Paper-Podcast »Am Tavernentresen«. 

| DO | 18:00 (Institut für Lehrerfort- und – weiterbildung)
LESUNG mit Ruprecht R. Polenz
TU WAS!
C.H.Beck 2024
Ruprecht Polenz, einer der einflussreichsten deutschen Politik-Influencer und Spiegel-Bestseller-Autor, ruft in seinem Mut machenden Buch „Eine kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ dazu auf, aktiv zu werden, um unsere Demokratie zu verteidigen. Angesichts innerer und äußerer Bedrohungen ist es wichtiger denn je, sich zu engagieren – mitdiskutieren, wählen gehen, mitmachen. Polenz vermittelt den Wert unserer Staats- und Gesellschaftsform neu und bietet konkrete Möglichkeiten für politisches Engagement. Ein Mutmacher in dunklen Zeiten, der zeigt, dass die Widerstandsfähigkeit der Demokratie bei uns zu Hause beginnt.
deutsch | 45 min | ideal für alle Interessierten ab 12 Jahren

Ruprecht Polenz, geboren 1946, ist vierfacher Vater, zehnfacher Großvater und Jurist. Mehr als 20 Jahre hat er als Abgeordneter im Deutschen Bundestag gearbeitet. Mittlerweile ist er einer der einflussreichsten deutschen Politik-Influencer, wird parteiübergreifend geschätzt und setzt sich unermüdlich für Demokratie und Freiheit ein. Letztes Jahr erschien sein Bestseller „Tu was! – Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“. Jetzt möchte er den jüngeren Kindern den Wert von Freiheit, Gleichheit und fairem Miteinander vermitteln.

| DO | 18:00 (Theaterschiff)
MUSIKALISCHE LESUNG mit Sophie Carquain
HIKIKOMORI – DANS LE SILENCE DE MA CHAMBRE
Albin Michel Jeunesse 2025
Basée sur une playlist spécialement conçue avec des bandes sonores de divers artistes et des poèmes inspirés du roman, ainsi qu’un extrait du roman lui-même, cette lecture musicale plonge dans le monde profondément poétique et tendre d’une jeune fille qui s’est retirée en tant que hikikomori. Sasha n’a pas quitté sa chambre depuis des mois et évite tout contact avec le monde extérieur. Son 16ème anniversaire approche, mais la traditionnelle fête de famille lui semble impensable. Que s’est-il passé pour qu’elle s’enferme comme une princesse dans sa tour, paralysée par la peur de sortir ? Le roman de Sophie Carquain met en lumière les tourments intérieurs de Sasha, dont le retrait est un mécanisme de protection contre le harcèlement scolaire, un coup du sort tragique et une famille à la fois aimante et étouffante. Le phénomène des hikikomori, ces jeunes qui se retirent complètement du monde, n’est plus depuis longtemps limité au Japon. Même si les murs de la chambre de Sasha semblent être une seconde peau, le contact avec le monde extérieur subsiste : des bruits, des odeurs et des images pénètrent par la porte et la fenêtre, et des messages bienveillants sur son écran d’ordinateur deviennent de petits signes lumineux. C’est de là que Sasha puise peu à peu une nouvelle force pour reprendre confiance, s’ouvrir au monde et embrasser la vie.
Diese musikalische Lesung handelt von Sasha, einem jungen Mädchen, das sich als Hikikomori aus Angst vor der Welt in ihrem Zimmer eingeschlossen hat. Ausgelöst durch Mobbing, einen Schicksalsschlag und eine erdrückende Familie, ist ihr Rückzug ein reiner Schutzmechanismus. Obwohl sie isoliert ist, dringen durch kleine Reize wie Geräusche, Gerüche und positive Nachrichten am Computer Lichtblicke zu ihr durch. Aus diesen kleinen Zeichen schöpft Sasha allmählich die Kraft, neues Vertrauen zu fassen und sich dem Leben wieder zu öffnen.
französisch | 45 min | ideal ab 13 Jahren

Sophie Carquain est écrivaine, journaliste et scénariste. Après des études de littérature comparée et de philosophie, elle débute sa carrière en tant que journaliste littéraire. Elle a publié plus de 200 livres pour enfants, dont Cent histoires du soir (2000) et Petites histoires pour devenir grand (2005), récompensé par le prix « Griffe noire ».
Sophie Carquain ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Nach dem Studium der vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie begann sie ihre Karriere als Literaturjournalistin. Sie hat über 200 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, darunter Cent histoires du soir (2000) und Petites histoires pour devenir grand (2005), das mit dem Preis „Griffe noire“ ausgezeichnet wurde.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

<< DO | FR >>


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>
| DI | MI | DO | FR | SA |

Gruppenreservierungen unter:
info(at)buchmesse-saarbruecken.eu

Freitag | Vendredi
10. OKTOBER | << DO | SA >>

begrenzte Platzkapazität
| FR | 09:00+10:00+11:00+12:00 (BiBus am EuroBahnhof)
Eva Kammigan präsentiert
BILDERBUCHKINO
Die Schauspielerin Eva Kammigan öffnet ihren Koffer voller Geschichten für euch. Seid dabei, wenn bunte Bilder auf der Leinwand lebendig werden und spannende Abenteuer beginnen. In nur 45 Minuten erleben wir gemeinsam gleich zwei tolle Geschichten – es stehen viele tolle Bilderbücher zur Auswahl. Ob lustig, mutig oder zauberhaft – für jeden ist etwas dabei!
| deutsch | 2×20 min | ideal für KiTa und 1.Klasse
10:00+11:00 Uhr ausgebucht

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff “Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke “Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier“ spielt.
Foto: Bernd Brundert

Restplätze erhältlich
ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 09:00 (Wissenswerkstatt)
LESUNG mit Nikola Logosová
KLUB DER SELTSAMEN KINDER
Jungbrunnen 2025
Vier Kinder. Vier schräge und sehr unterschiedliche Charaktere, die durch Zufall aufeinandertreffen. Was sich abenteuerlich anhört, ist genau das – ein ausgeklügeltes, tiefsinniges und facettenreiches Abenteuer. Peter will von zu Hause abhauen. Seine neuen Freunde Katka, Mila und Franta beschließen, ihn zu begleiten, auch wenn sie sich damit viel Ärger einhandeln. Die Planung verläuft holprig, die Ausführung des Plans ebenso, doch der Zusammenhalt wächst. Der Treffpunkt ist ein altes Ferienlager. Auf dem Weg dorthin bekämpfen sie Ungerechtigkeiten, hinterfragen Grundsätzliches und überwinden erstaunliche Schwierigkeiten. Schließlich werden die vier aufgegriffen und warten darauf, von ihren Eltern abgeholt zu werden. Doch ihre Freundschaft ist besiegelt.
tschechisch/deutsch | 45 min | ideal ab 3. Klasse

Nikola Logosová wurde 1992 geboren. Sie studierte Illustration und Grafikdesign an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag. Sie arbeitet als Grafikerin und Illustratorin und wurde für ihre Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit „Klub divných dětí“ erhielt sie 2019 den Tschechischen „Grand Design Award“ in der Kategorie Illustratorin des Jahres, war nominiert für den Literaturpreis „Goldene Schleife“ und war unter den „Schönsten Büchern Tschechiens“. 

| FR | 09:00+11:00 (Stadtbibliothek)
BILDERBUCHLESUNG mit Heidi Leenen
EMMA – OHNE DICH WÄR DIE WELT NUR HALB SO SCHÖN
Don Bosco 2024
Die kleine Schnecke Emma erkundet den Wald und trifft dabei viele Tiere. Sie alle haben besondere Begabungen, die sie ihr zeigen: Da gibt es marschierende Ameisen, zirpende Grillen und die Raupe kann sogar zaubern! Erst nach all den Vorführungen wird Emma klar, dass sie selbst auch ein außergewöhnliches Talent hat.
deutsch | 45 min | ideal für KiTa

Heidi Leenen ist Kinderbuchautorin, Erzieherin und Klangpädagogin. Seit 2009 bringt sie in fröhlichen, interaktiven Lesungen Kinder und Erwachsene deutschlandweit zum Lauschen und in Bewegung. „Emma – Ohne dich wär` die Welt nur halb so schön!“ und die Abenteuer des „Zoo-Orchesters“ werden in kreativen Projekten umgesetzt. Mit „Rettet den Zoo!“ gewann sie den Medienpreis Leopold in der Kategorie „Preis der Kinderjury“. „Kringel und die Liebe“ und „Die kleine Glitzerblume“ begeistern Klein und Groß. Und sie ist Botschafterin der Kinderstiftung Lesen Bildet.

ausgebucht
ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 09:00+11:15-11:50 (Wissenswerkstatt)
WORKSHOP mit Ignasi Blanch
U-BOOTE UND GEBURTSTAGSTORTEN
Workshop zum Zeichnen fantastischer Geburtstagstorten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Buchmesse. Gemeinsam mit den Kindern entstehen detailreiche und farbenfrohe Kunstwerke. Alternativ werden U-Boote mit literarischen Figuren, Meerjungfrauen, Matrosen, Schiffbrüchigen, Entdeckern oder Piraten gestaltet – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Ignasi Blanch ist ein international bekannter Künstler, der in Barcelona lebt, unterrichtet, an unzähligen Projekten arbeitet und seine Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er zeichnet und ist vom ersten Tag an ein wesentlicher Teil der Messe. Ohne ihn ist die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse nicht vorstellbar!

begrenzte Platzkapazität
Achtung: geänderter Ort
| FR | 09:00 (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung) +11:00 (Europa Galerie)
BILDERBUCHLESUNG mit Anna Kindermann
STOLZ UND VORURTEIL NACH JANE AUSTEN
Kindermann 2025
Mit warmherzigen Bildern und klarer Sprache lädt das Buch Kinder zu einer Reise ins England des 19. Jahrhunderts ein – und macht sie mit der zeitlosen Geschichte von Elizabeth Bennet und Mr. Darcy vertraut. Elizabeth Bennet ist mutig, klug und selbstbewusst. Als sie auf den verschlossenen, eingebildet erscheinenden und äußerst wohlhabenden Mr. Darcy trifft, kann sie ihn auf Anhieb nicht ausstehen. Doch je öfter sich ihre Wege kreuzen, desto mehr beginnt sie zu zweifeln: Ist er wirklich so stolz und unnahbar, wie es scheint? Eine Geschichte voller Missverständnisse, überraschender Wendungen, großer Gefühle und der Frage, ob man manchmal den eigenen Stolz hinter sich lassen und Vorurteile überwinden muss, um das wahre Glück zu finden. Anna Kindermann erzählt Jane Austens bekanntesten Roman packend und kindgerecht neu. Die farbenfrohen und detailreichen Illustrationen von Tine Schulz erwecken die Figuren und Schauplätze des frühen 19. Jahrhunderts zum Leben.
deutsch | 45 min | ideal ab 1. Klasse

Anna Kindermann, geboren 1987 in Berlin, hat unter anderem in China und Frankreich studiert und gearbeitet, ehe sie von 2015 an im Kindermann Verlag die Bereiche Marketing und Foreign Rights leitete. Im Jahr 2020 übernahm sie auch die Geschäftsführung von ihrer Mutter Barbara Kindermann. 

Restplätze erhältlich
| FR | 09:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Verena Maier
GWIN UND DAS HERZ DES DRACHEN
Loewe 2025
Gwin versteht die Welt nicht mehr, als ein schwarzer Kater sie auf einer Parkbank anspricht – ein ganz schön unhöflicher noch dazu! Mit seiner Einladung darf sie den Zauberladen der Hexe Madame Manou betreten. Ein verborgener Ort, der Gwin sofort in seinen Bann zieht. Hinter der unscheinbaren Tür trifft sie auf singende Kessel, sprechende Flammen und andere Wesen, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätte ausmalen können. Und tief im Herzen des Ladens schlummert ein Geheimnis, das schon lange darauf wartet, endlich entdeckt zu werden …
Freche und zugleich liebenswerte Charaktere in einer Welt voller Wunder und Magie erwecken die Geschichte zum Leben und zeigen, was wahre Freundschaft alles erreichen kann. Detailreich und spannend entführt Gwin auf ein Abenteuer, das man nicht mehr vergisst. Perfekt für Fans von Studio Ghibli-Filmen!
deutsch | 45 min | ideal ab 3.Klasse

Verena Maier wurde 1992 in Eichstätt geboren. Nach der Schule hatte sie genug vom Landei-Dasein und hüpfte in ein Flugzeug nach Shanghai. Dort unterrichtete sie in einem Kindergarten Englisch und lernte eine ganz neue Welt kennen. Nach ihrer Rückkehr studierte sie Japanologie und Medienwissenschaft in Tübingen und arbeitet seit ihrem Abschluss im Kreis München. Auf der Suche nach mehr Magie im (Arbeits-)alltag hat sie letztlich das Schreiben für sich entdeckt.

ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 09:00 (Cohub)
BILDERBUCHLESUNG mit Magali Franov
HERSCHEL, DER GESPENSTERHUND
Atlantis 2025
Seit Herschel ein Welpe war, wuchs er bei der Familie Mick auf. Damals war Luise selber noch ein Baby, heute ist sie schon groß und Herschel sehr alt. Es geht ihm nicht gut, er hat Schmerzen und ist müde. Familie Mick muss schweren Herzens Abschied nehmen. Aber Herschel ist immer noch da, er spürt jetzt keinen Schmerz mehr, sondern Leichtigkeit und Freude. Voller Energie schwebt er um Familie Mick herum, aber sie sehen ihn nicht. Luise spürt seine Präsenz und schon bald hat Familie Mick ein neues, unsichtbares Familienmitglied. Endlich kann Herschel ungestört auf den Teppich kotzen oder auf dem Sofa ein Nickerchen machen, denn Gespenster haaren nicht.
deutsch | 45 min | ideal für KiTa / 1.Klasse

Magali Franov (*2000) arbeitet seit ihrem Abschluss an der Hochschule Design & Kunst Luzern als freischaffende Illustratorin in Basel. Egal ob im Atelier oder unterwegs im Zug, zeichnen tut sie eigentlich immer. Daneben ist sie leidenschaftliche (Stadt-) Velofahrerin, Büchermaus und Newsletter-Schreiberin.

| FR | 10:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Ruth Rousselange und Catrin Raber
ABGESANG AUF PAARHUFER
Edition Raber 2025
Fehlgeleitete Frösche, lebensmüde Rehe, vergessene Schreibmaschinen und rabiate Aschenputtel, hyperbolische Katzen und traurige Glühbirnen – davon erzählt dieser Gedichtband. Von viel Kuriosem, Komischem und Nachdenklichem. Titel haben diese Gedichte keine, man stürzt sich wagemutig hinein und schaut, was da kommen mag: Am Schluss garantiert ein Dreh, ein Kniff, eine Überraschung. Unverschämten Spaß machen Ruth Rousselanges Gedichte gemeinsam mit Catrin Rabers Illustrationen. Beide spielen sie mit dem Unerwarteten – in ihrer Kunst sitzt der Schalk.
deutsch | 45 min | ideal ab 2. Klasse

Ruth Rousselange, in der Hüttenstadt Völklingen geboren, wuchs in einem kleinen Dorf nahe der französischen Grenze auf. Sie studierte Germanistik und Anglistik. Literarische Streifzüge durch Großbritannien und Irland verstärkten ihre Anglophilie. Von 2000 bis 2014 lebte sie als freie Kritikerin, Rezensentin und Autorin in Saarbrücken. Mittlerweile wohnt sie im Bliesgau. Sie leitet die Literatur- und Schreibwerkstatt „Literaturfraktur“ und veröffentlichte Kolumnen und Lyrik bei verschiedenen Verlagen und in Anthologien. 2016 erhielt sie den Zonta-Kulturpreis in der Sparte Literatur.

Seit Ihrer Kindheit liebt Catrin Raber das Zeichnen und Bücher. Sie studierte, nach einer Lehre zur Technischen Zeichnerin und eineinhalb Jahren Anstellung, Kommunikations-Design, mit Schwerpunkt Buchgestaltung und Illustration in Trier. Die gebürtige Saarländerin lebt und arbeitet freischaffend in Schiffweiler. Seit über 17 Jahren erfindet Sie mit Stift, Pinsel und Farbe Bilderwelten. Ihr Schaffen findet sich in zahlreichen Büchern, der Werbung und in Ausstellungen, in Deutschland und Luxemburg. In Kursen vermittelt sie Kindern

| FR | 10:00+12:00 (Wissenswerkstatt)
BILDERBUCHLESUNG MIT MUSIK mit Vitali Konstantinov
CRAZY STRINGS: ZUPFINSTRUMENTE AUS ALLER WELT
Gerstenberg 2025
Wo Menschen sind, da ist Musik. Und wo Musik ist, da sind Gitarre und Co.! Dieses Buch nimmt uns mit auf eine musikalische Weltreise und macht mit über 50 Zupfinstrumenten aus 44 Ländern bekannt – vom Banjo bis zur Ukulele, von der Bouzouki bis zur Balalaika. Es geht los mit der sechssaitigen Gitarre, dem meistverbreiteten Zupfinstrument überhaupt, und endet mit einsaitigen Instrumenten wie dem Berimbau. Alle sind sie leicht zu lernen – und wunderschön! Einige kann man sogar selbst bauen (Bastelanleitung anbei!). Vitali Konstantinov legt mit diesem Buch im unterhaltsamen Comicstil einen Musikführer der besonderen Art rund um die interessantesten Zupfinstrumente weltweit und ihre Geschichte vor.
deutsch | 60 min | ideal ab 3.Klasse

Vitali Konstantinov studierte Kunst und Architektur in Russland sowie Grafik, Malerei und Kunstgeschichte in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren schreibt und illustriert er Bücher, die in 40 Ländern erschienen. 2020 wurde er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Vitali Konstantinov lebt als freier Illustrator und Autor in Marburg.

| FR | 10:00+12:00 (Europa Galerie)
GESCHICHTEN UND MUSIK mit La Guagua de Cuentos
EINE MUSIKALISCHE REISE
Amiguitos / Kolibris
Wenn Worte zu Melodien werden und Geschichten zu kleinen, unvergesslichen Abenteuern, dann ist La Guagua de Cuentos auf der Bühne. Das multidisziplinäre Duo, bestehend aus dem Erzähler und Autor José Paniagua und der Musikerin und Sängerin Marcela Guarnizo Caro, verzaubert sein Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Erzählkunst und Live-Musik. In ihren eigenen, liebevoll gestalteten Geschichten entführen sie uns in zweisprachige Welten voller bunter Tiere und wichtiger Botschaften. Ob es um die Farben der Natur, oder um eine Ode an die Artenvielfalt unseres Planeten – stets stehen Empathie, Respekt und die Liebe zur Natur im Mittelpunkt. Ihre musikalischen Erzählungen auf Deutsch und Spanisch sind dabei mehr als nur Unterhaltung: Sie sind eine Brücke zwischen den Kulturen und eine herzliche Einladung, Grundwerte wie Solidarität und Frieden spielerisch zu entdecken. Freuen Sie sich auf eine warmherzige und unvergessliche Veranstaltung für die ganze Familie, die noch lange nachklingt.
deutsch und spanisch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

José Paniagua ist Kindererzieher, Erzähler und Autor. Marcela Guarnizo Caro ist Spanischlehrerin, Flötistin und Singer-Songwriterin. Gemeinsam verbinden José und Marcela als multidisziplinäres Duo La Guagua de Cuentos Erzählung mit Musik und Illustrationen. Sie erzählen und singen Geschichten auf Spanisch und Deutsch und wollen damit nicht nur die spanisch-amerikanische Sprache und Kultur in Deutschland fördern, sondern auch Grundwerte wie Solidarität, Respekt, Toleranz und Frieden.

| FR | 10:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
BILDERBUCHLESUNG mit Maike Kilian
MAUS UND MEISE
Buchfink 2024
In einer sternenklaren Sommernacht begegnen sich zwei kleine Waldbewohner, die bislang in Welten lebten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Maus, tief unten im Bau, und Meise, hoch oben im Geäst. Neugierig erzählen sie einander von ihrem Leben – und entdecken dabei, dass sie gar nicht so allein sind, wie sie dachten. Mit zarten Aquarell-Illustrationen und poetischen Worten entführt Autorin und Illustratorin Maike Kilian in die magische Atmosphäre des Waldes. Maus & Meise ist eine berührende Geschichte über das Öffnen des Blicks für andere Lebenswelten, über unerwartete Begegnungen und darüber, wie groß die eigene Welt werden kann, wenn man sie teilt. Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das kleine und große Zuhörer:innen gleichermaßen verzaubert – und zeigt, dass Freundschaft oft dort entsteht, wo man es am wenigsten erwartet.
deutsch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

Maike Kilian lebt und arbeitet als Künstlerin in Saarbrücken.

begrenzte Platzkapazität
| FR | 10:00 + 12:00 (Europa Galerie)
THEATERSTÜCK mit Teresa König
LE BAL DES ANIMEAUX PÉRIPHÉRIQUES
Venez venez, entrez dans le bal avec moi et tous ces animaux farfelus qui font leur leur vie au bord du périph‘. Tu sais ce que c’est qu’un périph ? Fais gaffe, ça va vite, c’est dangereux. Alors, qui s’est annoncé ? L’araignée artiste, les fourmis qui dansent sous les ponts, l’abeille solitaire, la grenouille qui manifeste sur le bitume. Elle en a marre marre marre qu’on bétonne sa mare mare mare ! Le cheval héroïque qui sautille avec ses gants en attendant… en attendant quoi ? Une panthère bleue se cacherait aussi quelque part à ce qu’il paraît. Et puis, tous les autres. Approchez, approchez. Il y a peut-être moyen de faire de la musique avec l’âne chanteur. Ce spectacle, comme le livre du même nom, est issu des rencontres animalières d’une grande tournée à pied autour de la métropole de Nantes au printemps 2024.
Kommt zum Tanz mit skurrilen Tieren, die ihr Leben am gefährlichen Stadtring führen. Trefft die protestierende Kröte, die es satt hat, dass man ihren Tümpel zubetoniert, das wartende Pferd, den singenden Esel und viele andere. Diese Vorstellung und ein Buch gleichen Namens entstanden aus Tierbegegnungen während einer großen Wanderung um die Metropole Nantes im Frühjahr 2024.
französisch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

Die österreicherische Schauspielerin Teresa König lebt und arbeitet in Nantes.

| FR | 09:00+11:00 (Theaterschiff)
BILDERBUCHLESUNG mit Ruprecht R. Polenz
WER BESTIMMT AUF UNSEREM HOF?
Coppenrath 2025
Inspiriert von George Orwells „Farm der Tiere“ erklärt Spiegel-Bestseller-Autor Ruprecht Polenz in seiner warmherzigen und humorvoll illustrierten Bauernhofgeschichte „Was tun ohne den Bauern?“ kindgerecht und unterhaltsam die Regeln für ein faires Miteinander und die Werte von Demokratie, Wahlen und Gerechtigkeit. Die Tiere auf dem Hof Schulze-Diekamp müssen lernen, Entscheidungen zu treffen, nachdem der Bauer weg ist. Wer soll bestimmen? Eine spannende und ermutigende Geschichte über die Bedeutung von Demokratie und Freiheit.
deutsch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

Ruprecht Polenz, geboren 1946, ist vierfacher Vater, zehnfacher Großvater und Jurist. Mehr als 20 Jahre hat er als Abgeordneter im Deutschen Bundestag gearbeitet. Mittlerweile ist er einer der einflussreichsten deutschen Politik-Influencer, wird parteiübergreifend geschätzt und setzt sich unermüdlich für Demokratie und Freiheit ein. Letztes Jahr erschien sein Bestseller „Tu was! – Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“. Jetzt möchte er den jüngeren Kindern den Wert von Freiheit, Gleichheit und fairem Miteinander vermitteln.

| FR | 11:00 (Saarlandmuseum, Moderne Galerie)
Wir präsentieren in Kooperation mit der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit
DIE VERLEIHUNG DES DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN JUGENDLITERATURPREISES
Moderation: Sophia Fabian
mehr…

| FR | 11:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
BILDERBUCHLESUNG mit Regi Widmer
WALD ENTDECKEN, WURZELN WECKEN
Atlantis 2024
Wälder gibt es nicht überall, aber weltweit. Die einen Menschen erleben sie als Traumorte oder Spielplätze. Für andere sind sie Arbeitsort oder Holzvorrat. Doch Wälder sind Lebensraum, Luftreiniger, Wasserspeicher und noch viel mehr. Ohne Wälder ist die Erde nackt und schutzlos. Um von der Vielfalt und Bedeutung der Wälder zu berichten, wird die Geschichte des Waldmachers Tony erzählt. Im Niger pflanzte er zusammen mit Dorfgemeinschaften Tausende von Bäumen, doch ohne Erfolg. Dann fanden sie eine Methode, um verkümmerte Wurzeln im Boden erneut sprießen zu lassen und so die Wälder zu wecken.
deutsch | 45 min | ideal ab KiTa/1.Klasse

Regi Widmer, geboren 1976, sitzt gern im Wald, hört den Vögeln zu und aquarelliert. Dann beginnen ihre Gedanken zu fliessen und ihre Kreativität zu sprudeln. Aufgewachsen in Südafrika und der Schweiz wurde sie zuerst Lehrerin, bevor sie in Luzern Illustration studierte. Wenn sie nicht auf Lesereise ist, arbeitet sie an Bilderbuchprojekten. Sie lebt mit ihrer Familie in Muttenz.

ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 11:00 (Kuba Kulturzentrum)
ERZÄHLWORKSHOP mit Melanie Streibelt und Päckchen
EIN BRIEF GEHT AUF DIE REISE
Fair Trade Initiative Saarland
Was wäre, wenn wir einen Brief per Puppenpost in die Welt schicken würden und ein Kind aus einem fernen Land würde uns antworten? Genau davon handelt ein Buch für Kita-Kinder, das wir uns näher anschauen wollen. Angeregt von der Geschichte helfen uns einige Puppen, ins Erzählen zu kommen. Was können sie aus Nähfabriken berichten? Was beobachten sie unter den Menschen? Melanie & Päckchen engagieren sich seit vielen Jahren in der Fairtrade Initiative Saarland für den Fairen Handel und bringen Menschen auf kreative Weise mit diesem Thema in Kontakt. Sie begleiten die Kinder durch diesen Workshop.
deutsch | 45 min | ideal für Vorschulkinder und 1./2.Klasse

Melanie Streibelt ist Theatermacherin und Bildungsreferentin (Fairtrade Initiative Saarland) und führt saarlandweit kreative Workshops u.a. zum Thema Fairer Handel durch. Ihre Bühnenstücke und Workshops wenden sich an unterschiedliche Zielgruppen. Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen findet sie spielerische und zum Nachdenken anregende Zugänge. Ihr Beruf ist es, sich mit dem einzubringen, was sie ausmacht: ein Mix aus Wissen, Erfahrung, Neugier und Menschlichkeit. Daraus entstehen Begegnungen, die offen, inspirierend und prägend sind.

ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 11:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
Dar-in e.V. präsentiert die LESUNG ZUM MITMACHEN
ALLE SEINE ENTLEIN VON CHRISTIAN DUDA
Bajazzo 2007
Eine berührende Geschichte, ein besonderes Büchererlebnis: Wir präsentieren die Geschichte „Alle seine Entlein“ von Christian Duda und Julia Friese. In einer rund 60-minütigen Mitmach-Inszenierung tauchen Grundschulkinder (6–10 Jahre) in eine nachdenkliche Welt ein. Einfühlsam und nah an der Lebensrealität junger Zuschauer:innen erzählt das Theaterstück vom Anderssein, von Vertrauen und davon, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Kinder dürfen nicht nur zuschauen, sondern aktiv die Geschichte mitgestalten – ein Erlebnis, das bewegt und zum Nachdenken anregt.
deutsch und arabisch | 45 min | ideal ab 1.Klasse

Der Dar-In e.V. möchte, dass sich bei ihm Menschen aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen frei und offen begegnen und Inspirationen für ihr Leben finden. Durch sein Engagement trägt er dazu bei, dass das Leben in Deutschland an zivilisatorischer Kraft gewinnt und Tendenzen zu Feindseligkeiten, Hass, Rassismus, Ignoranz und Brutalität rechtzeitig und wirkungsvoll begegnet wird. Seine Tätigkeit ist auch darauf gerichtet, im internationalen Umgang miteinander Zeichen zu setzten. Alle Angebote und Projekte im Verein verfolgen das Ziel, Menschen mit und ohne Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund in ein Bewusstseinsgewebe einzubinden, das Frieden und Wohlbefinden fördert.

| FR | 12:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Rasa Bugavičute
DER JUNGE, DER IM DUNKELN SAH
Mirabilis 2025
Jēkabs soll schon als Kind erwachsen sein. Einerseits, um seinen blinden Eltern durch das alltägliche Leben zu helfen, andererseits, um den Vorstellungen seiner Mutter von einem „idealen Kind“ gerecht zu werden. Je älter er wird, desto mehr versucht er, sich aus dieser Enge zu lösen und auch eigene Wege zu gehen. Verschiedene Erlebnisse, vom ersten Schultag bis hin zur ersten großen Liebe, eröffnen einen spannenden und zugleich tief berührenden Blick auf das Leben in der Wahrnehmung mit anderen Sinnen. Parallel wird die Sicht der strengen Mutter geschildert, die verzweifelt versucht, trotz ihrer Blindheit alles richtig zu machen.
deutsch, englisch und lettisch | 45 min | ideal ab 6.Klasse

Rasa Bugavičute-Pēce (*1988) ist eine lettische Dramatikerin und Autorin. Sie schloss 2011 ihr Studium der Theater-, Film- und Fernsehdramaturgie an der Kulturakademie Lettlands ab und erwarb 2013 einen Master-Abschluss in Kulturmanagement und kreativem Schreiben. Ihre Stücke wurden in großen staatlichen und unabhängigen Theatern Lettlands sowie international ‒ in Litauen, Estland, Russland und Israel ‒ aufgeführt. Neben Theaterstücken schreibt sie Drehbücher für Filme, Fernsehserien, Radiosendungen und Konzerte. Zudem hat sie an zahlreichen lokalen und internationalen Dramaturgie-Workshops teilgenommen und diese auch organisiert.

begrenzte Platzkapazität
| FR | 10:00+12:00 (Europa Galerie)
COMICLESUNG mit Werner Holzwarth
DIE KATZENKLO- KATZASTROPHE
Catsforfuture 2025
Begleitet Cleo & Leo bei ihren Abenteuern zu den geheimnisvollen Schattenpfoten – und entdeckt, welche Folgen mineralische Katzenstreu auf Klima- und Umwelt hat. Jetzt unseren neuen Kinder-Comic „Die Katzenklo-Katzastrophe“ lesen – entstanden in Zusammenarbeit mit Werner Holzwarth (bekannt durch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“) und der Illustratorin Sabine Wiemers.
deutsch | 45 min | ideal von KiTa bis 2.Klasse

Werner Holzwarth (*1947) ist ein deutscher Autor und ehemaliger Professor für Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar (1995-2012). Nach seiner Tätigkeit in der Werbung und als Journalist wurde er international bekannt durch sein 1989 erschienenes Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Dieses Buch wurde in über 30 Sprachen übersetzt, millionenfach verkauft und später erfolgreich als Musical umgesetzt. Heute arbeitet er als Kinderbuchautor in Frankfurt und ist auf Lesereisen unterwegs.

ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 13:30 (Wissenswerkstatt)
MUSIKALISCHE LESUNG mit Sophie Carquain
HIKIKOMORI – DANS LE SILENCE DE MA CHAMBRE
Albin Michel Jeunesse 2025
Basée sur une playlist spécialement conçue avec des bandes sonores de divers artistes et des poèmes inspirés du roman, ainsi qu’un extrait du roman lui-même, cette lecture musicale plonge dans le monde profondément poétique et tendre d’une jeune fille qui s’est retirée en tant que hikikomori. Sasha n’a pas quitté sa chambre depuis des mois et évite tout contact avec le monde extérieur. Son 16ème anniversaire approche, mais la traditionnelle fête de famille lui semble impensable. Que s’est-il passé pour qu’elle s’enferme comme une princesse dans sa tour, paralysée par la peur de sortir ? Le roman de Sophie Carquain met en lumière les tourments intérieurs de Sasha, dont le retrait est un mécanisme de protection contre le harcèlement scolaire, un coup du sort tragique et une famille à la fois aimante et étouffante. Le phénomène des hikikomori, ces jeunes qui se retirent complètement du monde, n’est plus depuis longtemps limité au Japon. Même si les murs de la chambre de Sasha semblent être une seconde peau, le contact avec le monde extérieur subsiste : des bruits, des odeurs et des images pénètrent par la porte et la fenêtre, et des messages bienveillants sur son écran d’ordinateur deviennent de petits signes lumineux. C’est de là que Sasha puise peu à peu une nouvelle force pour reprendre confiance, s’ouvrir au monde et embrasser la vie.
Diese musikalische Lesung handelt von Sasha, einem jungen Mädchen, das sich als Hikikomori aus Angst vor der Welt in ihrem Zimmer eingeschlossen hat. Ausgelöst durch Mobbing, einen Schicksalsschlag und eine erdrückende Familie, ist ihr Rückzug ein reiner Schutzmechanismus. Obwohl sie isoliert ist, dringen durch kleine Reize wie Geräusche, Gerüche und positive Nachrichten am Computer Lichtblicke zu ihr durch. Aus diesen kleinen Zeichen schöpft Sasha allmählich die Kraft, neues Vertrauen zu fassen und sich dem Leben wieder zu öffnen.
französisch | 45 min | ideal ab 13 Jahren

Sophie Carquain est écrivaine, journaliste et scénariste. Après des études de littérature comparée et de philosophie, elle débute sa carrière en tant que journaliste littéraire. Elle a publié plus de 200 livres pour enfants, dont Cent histoires du soir (2000) et Petites histoires pour devenir grand (2005), récompensé par le prix « Griffe noire ».
Sophie Carquain ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Nach dem Studium der vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie begann sie ihre Karriere als Literaturjournalistin. Sie hat über 200 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, darunter Cent histoires du soir (2000) und Petites histoires pour devenir grand (2005), das mit dem Preis „Griffe noire“ ausgezeichnet wurde.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| FR | 14:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Raphaëlle Calande
LES MILLES VIES D’ISMAEL
Sarbacane 2025
En pleine série noire, Ismaël, quinze ans, ne s’étonne presque pas quand il disjoncte et se fait renvoyer du collège… Sa mère, au bord de la crise de nerfs, l’expédie alors chez son oncle à Lyon, pour un stage dans un petit resto. Là, Ismaël a une dernière chance, il paraît : une chance de tout rattraper. Sauf qu’Ismaël n’a rien demandé, il est au bout de sa vie et n’y croit plus. Jusqu’à ce que, derrière les portes battantes de la cuisine, apparaisse Céleste. Elle est apprentie. Il est hypnotisé. Avec elle, un monde s’ouvre, gigantesque. Ismaël est propulsé dans… mille nouvelles vies !
Nachdem der 15-jährige Ismaël von der Schule fliegt, schickt ihn seine überforderte Mutter für ein Praktikum in das Restaurant seines Onkels. Ismaël ist am Ende und glaubt nicht mehr an diese letzte Chance, sein Leben in den Griff zu bekommen. Doch alles ändert sich, als er in der Küche die Auszubildende Céleste trifft. Ihre Anwesenheit reißt ihn aus seiner Apathie und katapultiert ihn in eine völlig neue Welt voller ungeahnter Möglichkeiten.
französisch | 45 min | ideal ab 12 Jahren

Raphaëlle Calande a fait des études de lettres modernes et enseigné le français dans divers établissements, notamment en Polynésie française. Engagée auprès des élèves en décrochage scolaire, elle anime des ateliers d’écriture collaboratifs et souhaite écrire des récits qui donnent envie de croire en soi. Les mille vies d’Ismaël est son premier roman.
Raphaëlle Calande hat Literaturwissenschaft studiert und Französisch an verschiedenen Schulen unterrichtet, darunter auch in Französisch-Polynesien. Sie setzt sich besonders für Jugendliche ein, die im schulischen Kontext Schwierigkeiten haben, und leitet kollaborative Schreibwerkstätten. Les mille vies d’Ismaël ist ihr erster Roman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

| FR | 14:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Franziska Höllbacher
PEGGYS PERIODEN-PROJEKT – PAINT IT RED!
Südpol 2024
Die 13-jährige Peggy erlebt ihren Albtraum: Ihre erste Periode im Unterricht! Ein roter Fleck auf dem Stuhl, die ganze Klasse schaut zu. Doch Peggy will sich nicht schämen! Zusammen mit ihrer Freundin Leni plant sie eine aufsehenerregende Aktion für mehr Periodentoleranz. Ein lustiges, einfühlsames Buch mit Comic-Elementen und praktischen Tipps für einen unbefangenen Umgang mit der (ersten) Periode.
| deutsch | 60 min | ideal für alle Menschen ab 11 Jahren

Franziska Höllbacher ist Autorin und Illustratorin. Bereits während ihres Studiums im Bereich Mediendesign an der Fachhochschule Salzburg begann sie, Bilderbücher zu schreiben, zu illustrieren und zu veröffentlichen. „Peggys Perioden-Projekt – Paint it red!“ ist ihr Debütroman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

ACHTUNG: geänderter Ort!
ACHTUNG: geänderte Anfangszeit!
| FR | 14:00+17:00 (Theaterschiff)
LESUNG mit Houssein Kahin und Kornelia Wald
DIE TASCHE
Arena 2024
Dieser atemlose Roman, Gewinner des Vielfalter-Literaturpreises 2023, erzählt aus verschiedenen Perspektiven, wie Vielfalt nur gemeinsam gelingt. Mohammed will auf keinen Fall den Integrationspreis für seine Schule entgegennehmen – für ihn ist das Ganze ein Witz. Doch als er seine Sporttasche holen will, kreuzen sich seine Wege mit dem Mädchen, das er mag, und das eine dunkle Agenda verfolgt. Was als Feier beginnen sollte, mündet in eine Katastrophe. Ein schonungslos ehrliches Debüt eines Autorenduos, das Fragen stellt, ohne einfache Antworten zu liefern.
| deutsch | 60 min | ideal ab 6. Klasse

Houssein Kahin wurde in Bremen geboren, wuchs jedoch zunächst im Libanon auf. Mit sieben Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und erlernte die deutsche Sprache in der Grundschule. 2024 beendete er seine Ausbildung zum Volljuristen. Zum Schreiben brachte ihn ein Anruf seiner ehemaligen Deutschlehrerin Kornelia Wald.

Kornelia Wald arbeitete nach dem Studium in Bremen als Lehrerin für Deutsch, Englisch und Philosophie. 2016 zog sie nach Tel Aviv, wo sie Deutsch als Fremdsprache unterrichtete und zusammen mit ihrem ehemaligen Schüler Houssein Kahin über die Distanz an ihrem gemeinsamen Romanprojekt arbeitete. Seit 2023 lebt sie wieder in Deutschland.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

| FR | 14:00 (Stiftung Demokratie Saarland)
LESUNG mit Judith Mohr
COLE UND DIE SACHE MIT CHARLIE
Freies Geistesleben 2024
Der 14-jährige Cole muss nicht nur mit dem »bescheuertsten Namen der Welt« klarkommen, sondern auch mit seiner Patchwork-Familie inklusive schwangerer Mutter, zwei kleinen Zwillingsbrüdern und Ärger in der Schule. Zur Seite stehen ihm sein bester Freund Philipp und seine Schwester Charlie, eine leidenschaftliche Tänzerin. Allerdings verändert sich Charlie zunehmend, wird immer dünner und zieht sich mehr und mehr zurück. Dann fangen die Mädchen in Coles Klasse auch noch an, Liebespläne zu schmieden. Alles ziemlich anstrengend und zugleich auch aufregend.
| deutsch | 45 min | ideal ab 12 Jahren

Judith Mohr hat Germanistik und Biologie in Göttingen studiert und über fantastische Jugendbücher promoviert. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin an einem Gymnasium im Norden ist das Schreiben ihre große Leidenschaft. „Cole und die Sache mit Charlie“ ist ihr Debütroman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

| FR | 14:00 (Stadtbibliothek)
LESUNG mit Célia Garino
UN BOUT DU MONDE
Sarbacane 2025
Kelvin, 15 ans, déteste la vie et le reste. C’est avec trois t-shirts dans son sac à dos (et parce qu’il a foutu le feu au reste de ses affaires) qu’il part du dernier foyer où il vivait. Lui qui ne voulait qu’une chose, qu’on l’oublie et qu’on lui fiche la paix, le voilà servi… Dans la voiture qui file sur les petites routes de campagne, l’adolescent rumine. Là où on l’envoie, son unique et dernière chance, c’est littéralement le « Bout du Monde », et un foyer qui a un nom d’impasse, ça ne peut rien augurer de bon. Rien, vraiment ?
Der 15-jährige Kelvin hasst das Leben und will nur vergessen werden. Nachdem er fast all seine Sachen verbrannt hat, wird er zu seiner letzten Chance gebracht: einem Heim am sprichwörtlichen „Ende der Welt“. Dass dieser Ort ausgerechnet nach einer Sackgasse benannt ist, bestätigt seine Hoffnungslosigkeit. Kelvin ist sich sicher, dass ihn dort nichts Gutes erwartet – oder vielleicht doch?
französisch | 45 min | ideal ab 12 Jahren

Célia Garino Célia Garino a étudié la littérature avant de devenir éducatrice spécialisée dans le handicap. Elle publie son premier roman, Bienvenue Oswald, en 2019, suivi l’année suivante par Les Enfants des Feuillantines, publié aux éditions Sarbacane. Son écriture s’inspire notamment de Claude Ponti et de l’univers de Miyazaki.
Célia Garino hat Literaturwissenschaft studiert, bevor sie als Sonderpädagogin für Menschen mit Behinderung tätig wurde. Ihr erster Roman, Bienvenue Oswald, erschien 2019, gefolgt von Les Enfants des Feuillantines, der beim Verlag Sarbacane veröffentlicht wurde. Ihr Schreibstil ist unter anderem von Claude Ponti und dem Universum von Hayao Miyazaki inspiriert.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

ACHTUNG: geänderter Ort!
| FR | 14:30 (Wissenswerkstatt)
LESUNG mit Sophie Adriansen
LE CIEL DE JOY
Flammarion jeunesse 2025
L’amour de Robinson, c’est la plus belle chose qui arrive à Joy en cette année de première. Un amour précieux quand on vit, comme elle, dans une famille où les hommes ne restent pas. De fous rires en discussions sans fin, rien ne peut compromettre ce bonheur. Jusqu’au jour où Joy apprend qu’elle est enceinte. Un bébé à 17 ans, c’est l’histoire de sa mère et de Mamika, pas la sienne. Joy sait quel choix faire : elle va avorter. Mais sans le soutien de sa famille, Joy n’est pas aussi libre qu’elle le pensait…
Die 17-jährige Joy ist überglücklich in ihrer Liebe zu Robinson, bis sie unerwartet schwanger wird. Für sie steht sofort fest, dass sie abtreiben wird, um nicht das Schicksal ihrer Mutter und Großmutter zu wiederholen. Joy muss jedoch schmerzlich erkennen, dass sie ohne die Unterstützung ihrer Familie längst nicht so frei in ihrer Entscheidung ist, wie sie geglaubt hatte.
französisch | 45 min | ideal ab 12 Jahren

Sophie Adriansen est romancière, scénariste, novelliste, essayiste. Elle a publié plus de 80 ouvrages en littérature générale et littérature jeunesse depuis 2010, abordant des sujets variés tels que la guerre, la maladie, les normes sociales et les droits des femmes. Lauréats de nombreux prix littéraires, ses ouvrages sont traduits en plusieurs langues.
Sophie Adriansen ist Romanautorin, Drehbuchautorin, Novellistin und Essayistin. Seit 2010 hat sie über 80 Werke der allgemeinen Literatur und der Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht, die sich mit Themen wie Krieg, Krankheit, sozialen Normen und den Rechten der Frauen befassen. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, und ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

| FR | 17:00 (Wissenswerkstatt)
PUPPENTHEATER mit Jan Mixsa
PU, DER BÄR
Eine herzerwärmende Geschichte über wahre Freundschaft und das kleine Glück: Im Hundertsechzigmorgenwald ist ganz schön was los! Pu hat wie immer riesigen Hunger auf Honig und das schreckhafte Ferkel muss seinen ganzen Mut zusammennehmen. Gemeinsam stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste. Als dann auch noch ein völlig neues Tier im Wald landet und ein wichtiger Geburtstag fast in Vergessenheit gerät, ist das Chaos perfekt. Eine Inszenierung des Marotte-Figurentheaters Karlsruhe (Regie: Friederike Krahl) für die ganze Familie.
deutsch | 50 min | ideal für alle ab 3 Jahren

Jan Mixsa ist Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher, Bühnenbildner und Puppenspieler. In „Bernd das Brot“ sprach und spielte er „Briegel den Busch“.

| FR | 19:00 (Filmhaus Mainzer Straße)
Günes Oba Hennecke und Hendrik Rungelrath präsentieren eine ELEKTROAKUSTISCHE BILDERBUCH-PERFORMANCE
DER LETZTE HÜTER DER TIERE VON AARON BECKER
Gerstenberg 2025
Begleiten Sie uns auf eine außergewöhnliche Reise voller Hoffnung, Abenteuer und Klang. Das Filmhaus präsentiert eine einzigartige Live-Performance, die Aaron Beckers atmosphärisches wörterloses Bilderbuch auf eine völlig neue Weise erfahrbar macht.
Eine große Flut hat die Erde überschwemmt. Nur die Tiere eines Zoos haben überlebt, umgeben von Wasser. Liebevoll kümmert sich der Roboter NOA um sie, doch als das Wasser unaufhaltsam steigt, muss er handeln. Er baut eine Arche und sticht in See. Aaron Beckers meisterhafte, filmische Bilder erzählen eine spannende Geschichte über Verantwortung, Vertrauen und das Wunder der Rettung.
Inspiriert von dieser poetischen Erzählung, erschaffen Güneş Oba Hennecke und Hendrik Rungelrath eine faszinierende Live-Musik-Improvisation. Während die Bilder des Buches auf die große Leinwand projiziert werden, entfaltet sich im Kinosaal eine elektroakustische Klangwelt, die die Geschichte ohne Worte erzählt. Erleben Sie ein musikalisches Abenteuer, das die Themen des Buches – Natur und Technik, Umweltbewusstsein, Hoffnung und Freundschaft – hör- und spürbar macht. Improvisatorisches Klavierspiel bildet die erzählerische Basis. Selbst aufgenommene Naturklänge und atmosphärische Soundscapes aus dem Kino-Soundsystem gesellen sich hinzu. Live-Electronics, verwandeln dystopische Klanglandschaften in hoffnungsvolle Klangbilder.
Das Erlebnis beginnt schon vor der Vorstellung im Foyer, wo Ambient-Sounds und Naturklängen aus der Performance Sie auf den Abend einstimmen und als Labor aus Recycling- und Naturmaterialien zum freien Experimentieren mit Klängen und Perkussion ein lädt.
Freuen Sie sich auf einen Abend, der die Grenzen zwischen Bilderbuch, Film und Konzert verschwimmen lässt und die wichtige Botschaft von Aaron Beckers Meisterwerk in den Mittelpunkt stellt: Wie wichtig es ist, dass sich jeder Einzelne um das Wohl dieser Erde kümmert.

INTERDISZIPLINÄRE MUSIKALISCHE IMPROVISATION mit Günes Oba Hennecke ZU ZEICHNUNGEN NACH WUNSCH mit Ignasi Blanch und seinen Studenten aus Barcelona
deutsch | 90 min | ideal für alle Menschen und Roboter

Güneş Oba Hennecke, geboren 1995 in Izmir (Türkei), ist Pianistin, interdisziplinäre Künstlerin und Musikpädagogin. Seit 2016 gestaltet sie auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken interdisziplinäre Lesungen und Performances in Zusammenarbeit mit internationalen Autor:innen und Illustrator:innen. Sie studierte Klavier, Klavierpädagogik/Korrepetition, Elementare Musikpädagogik und Improvisation an der Hochschule für Musik Saar, wo sie drei Abschlüsse mit Auszeichnung erwarb. Ihr künstlerisches Schaffen reicht von solistischen und kammermusikalischen Konzerten bis hin zu transdisziplinären Projekten mit gesellschaftlicher Relevanz, etwa Benefizkonzerten, Musiktheater-Performances und innovativen Formaten zu Demokratie, digitaler Kultur und Partizipation. Als Gründerin und künstlerische Leiterin des Kim Kollektivs initiierte sie Projekte, die künstlerische Praxis mit Fragen von Identität und gesellschaftlichem Wandel für Kinder und Jugendliche verbinden. Pädagogisch arbeitet sie als Dozentin in der Musikschule Sulzbach, Korrepetitorin an der Hochschule für Musik Saar und Co-Autorin eines Lehrwerks zur Elementaren Musikpädagogik für Jugendlichen. Mit ihrem transdisziplinären Ansatz verbindet sie Musik, Literatur und Performancekunst und schafft Räume für Dialog, Teilhabe und künstlerische Transformation. 
Foto: Michael Dörr

Dr. Hendrik Rungelrath, geboren 1987 in Krefeld, studierte zunächst als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Theologie an den Universitäten Bonn und Salzburg. Nach seinem Diplom studierte er Komposition am Mozarteum Salzburg sowie an der Universität der Künste Berlin und schrieb seine Masterarbeit über Kompositionstechniken in Fausto Romitellis Trilogie „Professor Bad Trip“. Im August 2020 promovierte er in Salzburg mit einer fundamentaltheologischen Dissertation über Giorgio Agamben.

Ignasi Blanch ist ein international bekannter Künstler, der in Barcelona lebt, unterrichtet, an unzähligen Projekten arbeitet und seine Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er zeichnet und ist vom ersten Tag an ein wesentlicher Teil der Messe. Ohne ihn ist die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse nicht vorstellbar!

Ján Barcelo ist Illustrator und bildender Künstler, dessen Arbeit eng mit dem Siebdruck verbunden ist. Seine Leidenschaft ist es, durch visuelle Sprachen neue Wege der Kommunikation und des Ausdrucks zu schaffen und zu erforschen. Das Experimentieren ist seine Methode, der Druck sein Medium und die Kreativität seine Einstellung.

Martí Alcon interessiert sich für Gravur, Stempeldruck und andere handwerkliche Drucktechniken. Durch Jan Barceló und den Taller La Roda entdeckte er den Siebdruck und das Self-Publishing für sich. Er arbeitet zudem mit dem Bildhauer Miquel Grima zusammen, der ebenfalls aus Olesa stammt. Durch diese Zusammenarbeit begann der Illustrator, Elemente der Popkultur in seine Drucke zu integrieren.

Raúl Vélez ist ein Illustrator aus Barcelona. Er arbeitet im Taller La Roda.

<< DO | SA >>


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>
| DI | MI | DO | FR | SA |

Gruppenreservierungen unter:
info(at)buchmesse-saarbruecken.eu

Samstag | Samedi
11. OKTOBER | << FR

begrenzte Platzkapazität
| SA | 10:00+11:00+12:00+13:00+14:00+15:00+16:00 (BiBus am EuroBahnhof)
Eva Kammigan, Barbara Scheck und Peter Tiefenbrunner präsentieren
BILDERBUCHKINO
Die Schauspielerinnen Eva Kammigan und Barbara Scheck und der Schauspieler Peter Tiefenbrunner öffnen ihren Koffer voller Geschichten für euch. Seid dabei, wenn bunte Bilder auf der Leinwand lebendig werden und spannende Abenteuer beginnen. In nur 45 Minuten erleben wir gemeinsam gleich zwei tolle Geschichten – es stehen viele tolle Bilderbücher zur Auswahl. Ob lustig, mutig oder zauberhaft – für jeden ist etwas dabei!
| deutsch | 2×20 min | ideal für KiTa und 1.Klasse

Barbara Scheck ist Schauspielerin, Autorin und langjähriges Mitglied beim Theater Überzwerg am Kästnerplatz. Heute ist sie überwiegend mit eigenen Produktionen für Kinder und Erwachsene unterwegs.

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff “Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke “Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier“ spielt.
Foto: Bernd Brundert

Peter Tiefenbrunner ist als Schauspieler, Regisseur und Autor tätig. Er ist Mitbegründer des Überzwerg Theater am Kästnerplatz und Vertreter des Netzwerks freie Szene Saar – Das virtuelle Produktionshaus. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet er Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an.

| SA | 10:00 (Wissenswerkstatt)
LESUNG mit Judith Mohr
COLE UND DIE SACHE MIT CHARLIE
Freies Geistesleben 2024
Der 14-jährige Cole muss nicht nur mit dem »bescheuertsten Namen der Welt« klarkommen, sondern auch mit seiner Patchwork-Familie inklusive schwangerer Mutter, zwei kleinen Zwillingsbrüdern und Ärger in der Schule. Zur Seite stehen ihm sein bester Freund Philipp und seine Schwester Charlie, eine leidenschaftliche Tänzerin. Allerdings verändert sich Charlie zunehmend, wird immer dünner und zieht sich mehr und mehr zurück. Dann fangen die Mädchen in Coles Klasse auch noch an, Liebespläne zu schmieden. Alles ziemlich anstrengend und zugleich auch aufregend.
| deutsch | 45 min | ideal für alle Menschen ab 12 Jahren

Judith Mohr hat Germanistik und Biologie in Göttingen studiert und über fantastische Jugendbücher promoviert. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin an einem Gymnasium im Norden ist das Schreiben ihre große Leidenschaft. „Cole und die Sache mit Charlie“ ist ihr Debütroman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| SA | 10:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Franziska Höllbacher
PEGGYS PERIODEN-PROJEKT – PAINT IT RED!
Südpol 2024
Die 13-jährige Peggy erlebt ihren Albtraum: Ihre erste Periode im Unterricht! Ein roter Fleck auf dem Stuhl, die ganze Klasse schaut zu. Doch Peggy will sich nicht schämen! Zusammen mit ihrer Freundin Leni plant sie eine aufsehenerregende Aktion für mehr Periodentoleranz. Ein lustiges, einfühlsames Buch mit Comic-Elementen und praktischen Tipps für einen unbefangenen Umgang mit der (ersten) Periode.
| deutsch | | ideal für junge Leser:innen ab 11 Jahren und ihre Freund:innen

Franziska Höllbacher ist Autorin und Illustratorin. Bereits während ihres Studiums im Bereich Mediendesign an der Fachhochschule Salzburg begann sie, Bilderbücher zu schreiben, zu illustrieren und zu veröffentlichen. „Peggys Perioden-Projekt – Paint it red!“ ist ihr Debütroman.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| SA | 10:00 (Europa Galerie)
LESUNG mit Houssein Kahin und Kornelia Wald
DIE TASCHE
Arena 2024
Dieser atemlose Roman, Gewinner des Vielfalter-Literaturpreises 2023, erzählt aus verschiedenen Perspektiven, wie Vielfalt nur gemeinsam gelingt. Mohammed will auf keinen Fall den Integrationspreis für seine Schule entgegennehmen – für ihn ist das Ganze ein Witz. Doch als er seine Sporttasche holen will, kreuzen sich seine Wege mit dem Mädchen, das er mag, und das eine dunkle Agenda verfolgt. Was als Feier beginnen sollte, mündet in eine Katastrophe. Ein schonungslos ehrliches Debüt eines Autorenduos, das Fragen stellt, ohne einfache Antworten zu liefern.
| deutsch | 60 min | ideal für alle Menschen ab 12 Jahren

Houssein Kahin wurde in Bremen geboren, wuchs jedoch zunächst im Libanon auf. Mit sieben Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und erlernte die deutsche Sprache in der Grundschule. 2024 beendete er seine Ausbildung zum Volljuristen. Zum Schreiben brachte ihn ein Anruf seiner ehemaligen Deutschlehrerin Kornelia Wald.

Kornelia Wald arbeitete nach dem Studium in Bremen als Lehrerin für Deutsch, Englisch und Philosophie. 2016 zog sie nach Tel Aviv, wo sie Deutsch als Fremdsprache unterrichtete und zusammen mit ihrem ehemaligen Schüler Houssein Kahin über die Distanz an ihrem gemeinsamen Romanprojekt arbeitete. Seit 2023 lebt sie wieder in Deutschland.

Nominiert für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis 2025

begrenzte Platzkapazität
| SA | 11:00 (KuBa-Kulturzentrum)
BILDERBUCHLESUNG mit Maike Kilian
MAUS UND MEISE
Buchfink 2024
In einer sternenklaren Sommernacht begegnen sich zwei kleine Waldbewohner, die bislang in Welten lebten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Maus, tief unten im Bau, und Meise, hoch oben im Geäst. Neugierig erzählen sie einander von ihrem Leben – und entdecken dabei, dass sie gar nicht so allein sind, wie sie dachten. Mit zarten Aquarell-Illustrationen und poetischen Worten entführt Autorin und Illustratorin Maike Kilian in die magische Atmosphäre des Waldes. Maus & Meise ist eine berührende Geschichte über das Öffnen des Blicks für andere Lebenswelten, über unerwartete Begegnungen und darüber, wie groß die eigene Welt werden kann, wenn man sie teilt. Ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das kleine und große Zuhörer:innen gleichermaßen verzaubert – und zeigt, dass Freundschaft oft dort entsteht, wo man es am wenigsten erwartet.
deutsch | 45 min | ideal ab 5 Jahren

Maike Kilian lebt und arbeitet als Künstlerin in Saarbrücken.

| SA | 11:00 (Wissenswerkstatt)
BILDERBUCHLESUNG mit Regi Widmer
WALD ENTDECKEN, WURZELN WECKEN
Atlantis 2024
Wälder gibt es nicht überall, aber weltweit. Die einen Menschen erleben sie als Traumorte oder Spielplätze. Für andere sind sie Arbeitsort oder Holzvorrat. Doch Wälder sind Lebensraum, Luftreiniger, Wasserspeicher und noch viel mehr. Ohne Wälder ist die Erde nackt und schutzlos. Um von der Vielfalt und Bedeutung der Wälder zu berichten, wird die Geschichte des Waldmachers Tony erzählt. Im Niger pflanzte er zusammen mit Dorfgemeinschaften Tausende von Bäumen, doch ohne Erfolg. Dann fanden sie eine Methode, um verkümmerte Wurzeln im Boden erneut sprießen zu lassen und so die Wälder zu wecken.
deutsch | 45 min | ideal für Familien und Kinder ab 4 Jahren

Regi Widmer, geboren 1976, sitzt gern im Wald, hört den Vögeln zu und aquarelliert. Dann beginnen ihre Gedanken zu fliessen und ihre Kreativität zu sprudeln. Aufgewachsen in Südafrika und der Schweiz wurde sie zuerst Lehrerin, bevor sie in Luzern Illustration studierte. Wenn sie nicht auf Lesereise ist, arbeitet sie an Bilderbuchprojekten. Sie lebt mit ihrer Familie in Muttenz.

| SA | 12:00 (Wissenswerkstatt)
GESCHICHTEN UND MUSIK mit dem Duo La Guagua de Cuentos
EINE MUSIKALISCHE REISE
Amiguitos / Kolibris
Wenn Worte zu Melodien werden und Geschichten zu kleinen, unvergesslichen Abenteuern, dann ist La Guagua de Cuentos auf der Bühne. Das multidisziplinäre Duo, bestehend aus dem Erzähler und Autor José Paniagua und der Musikerin und Sängerin Marcela Guarnizo Caro, verzaubert sein Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Erzählkunst und Live-Musik. In ihren eigenen, liebevoll gestalteten Geschichten entführen sie uns in zweisprachige Welten voller bunter Tiere und wichtiger Botschaften. Ob es um die Farben der Natur, oder um eine Ode an die Artenvielfalt unseres Planeten – stets stehen Empathie, Respekt und die Liebe zur Natur im Mittelpunkt. Ihre musikalischen Erzählungen auf Deutsch und Spanisch sind dabei mehr als nur Unterhaltung: Sie sind eine Brücke zwischen den Kulturen und eine herzliche Einladung, Grundwerte wie Solidarität und Frieden spielerisch zu entdecken. Freuen Sie sich auf eine warmherzige und unvergessliche Veranstaltung für die ganze Familie, die noch lange nachklingt.
deutsch und spanisch | 45 min | ideal für Familien und Kinder ab 5 Jahren

José Paniagua ist Kindererzieher, Erzähler und Autor. Marcela Guarnizo Caro ist Spanischlehrerin, Flötistin und Singer-Songwriterin. Gemeinsam verbinden José und Marcela als multidisziplinäres Duo La Guagua de Cuentos Erzählung mit Musik und Illustrationen. Sie erzählen und singen Geschichten auf Spanisch und Deutsch und wollen damit nicht nur die spanisch-amerikanische Sprache und Kultur in Deutschland fördern, sondern auch Grundwerte wie Solidarität, Respekt, Toleranz und Frieden.

begrenzte Platzkapazität
| SA | 12:00 (KuBa-Kulturzentrum) + 14:oo (Europa Galerie)
BILDERBUCHLESUNG mit Silke Bickelmann
KIKERIKI – WIE HÜHNER WIRKLICH SIND
Edition Schaumberg 2025
Erlebe Hühnergeschichten mit Herz und Feder in dieser bezaubernden Lesung mit Silke Bickelmann und ihrem Kinderbuch „Kikeriki“! Tauche ein in vier wahre Geschichten über die Hühner Ronja, Emilia, Lilli und den stolzen Hahn Pedro. Begleite die Tiere bei ihren lustigen, nachdenklichen und immer lebensnahen Abenteuern im heimischen Garten. Sei dabei, wenn Pedro zum mutigen Retter wird oder Ronja Mama ist! Mit ihren selbst gezeichneten, stimmungsvollen Illustrationen gibt Silke Bickelmann liebevolle Einblicke in ihr kleines Tierparadies. Das Buch sensibilisiert Kinder spielerisch für Tierwohl, Naturverbundenheit und Verantwortung. „Kikeriki“ ist ein Buch für kleine und große Tierfreund:innen – zum Vorlesen, Staunen und Schmunzeln.
deutsch und spanisch | 45 min | ideal für Familien und Kinder ab 8 Jahren

Silke Bickelmann lebt und arbeitet im Saarland.

begrenzte Platzkapazität
| SA | 12:00 (Europa Galerie)
VORTRAG von Christoph Endres
SCHULMATHEMATIK. EINE ABRECHNUNG.
Mathematik beschreibt die Welt und hilft uns, sie zu verstehen. Der Mathematikunterricht in der Schule hingegen ist leider oftmals eine schlecht motivierte Aneinanderreihung von Themen, deren Zusammenhang und Alltagsrelevanz den Schüler:innen nur unzureichend erklärt wird. Der gängige Trugschluss “Ich habe das nie verstanden und in meinem ganzen Leben nie mehr gebraucht!” besagt eigentlich nur eins: Man kann kein Wissen anwenden, das man nicht hat. Wer nie Chinesisch gelernt hat, wird sich nie auf Chinesisch unterhalten. Natürlich wird nicht jede:r absolut alles aus der Schulmathematik irgendwann wieder in seinem/ihrem Leben brauchen. Das gilt jedoch für alle Schulfächer, die deswegen trotzdem nicht unnötig sind. Dieser Vortrag ist ein Experiment. Die Hypothese ist: Wenn die Schulmathematik von Klasse 1 bis 13 als zusammenhängende Story erzählt wird, mit den Zusammenhängen der einzelnen Themen untereinander und einer Erklärung, warum man sie im Alltag braucht, wird Mathematik verdammt spannend. Kann man das in einem einzigen Vortrag schaffen? Das werden wir sehen. Seid ihr dabei?
deutsch | 90 min | ideal für alle ab 11 Jahren

Dr. Christoph Endres wurde 1971 in Saarbrücken geboren. Er ist Informatiker und Geschäftsführer von sequire technology GmbH, einem kleinen Saarbrücker Unternehmen, das sich um die Sicherheit von KI-Systemen kümmert. Er hatte das unglaubliche Glück, während seiner Schulzeit ausschließlich großartige Mathematiklehrer:innen zu haben. Grüße gehen raus an Frau Schönborn, Herrn Riedel, Herrn Hanusch und Herrn Hawner. Reckturnen und Schwebebalken hingegen hat er in der Schulzeit nie verstanden und auch im ganzen Leben bisher nicht mehr gebraucht.
(Foto: S Schmidt)

begrenzte Platzkapazität
| SA | 13:00 (Europa Galerie)
FLUORESZENZMALEREI-WORKSHOP mit Kitty Crowther
EN FLUO !
Les Passerelles 2025
Imaginez que vos peintures ne soient pas seulement colorées, mais qu’elles scintillent, brillent et dansent dans la lumière. Dans le monde de l’artiste de renommée internationale Kitty Crowther, c’est tout à fait possible ! Pour son atelier pour enfants très spécial « En fluo ! », elle vous invite en exclusivité à plonger avec elle dans le secret et la magie des couleurs fluorescentes. Aux côtés de l’artiste, vous deviendrez vous-mêmes de petits explorateurs. Vous apprendrez à travailler avec les pigments fluorescents, à voir comment ils se transforment sous l’effet de la lumière et comment, grâce à eux, donner vie aux personnages et aux histoires que vous connaissez peut-être déjà de son exposition, ou qui naîtront de votre propre imagination. C’est une occasion unique de laisser libre cours à votre créativité et de créer des œuvres d’art dotées d’une luminosité toute particulière, presque magique.
Im Kinderatelier „En fluo!“ lädt die international gefeierte Künstlerin Kitty Crowther Kinder dazu ein, das Geheimnis leuchtender Farben zu entdecken. Gemeinsam mit ihr lernen die Teilnehmenden, mit fluoreszierenden Pigmenten zu arbeiten und eigene Kunstwerke zu schaffen, die eine fast magische Leuchtkraft besitzen.
französisch und deutsch | 90 min | ideal für Familien und Kinder ab 6 Jahren

Kitty Crowther est née en 1970 d’une mère suédoise et d’un père anglais. Elle a étudié à l’Académie Royale des Beaux-Arts de Bruxelles et a remporté de nombreuses distinctions, dont le Prix Mémorial Astrid Lindgren.
Kitty Crowther wurde 1970 als Tochter einer Schwedin und eines Engländers geboren. Sie studierte an der Kunsthochschule Brüssel und gewann zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Astrid Lindgren Memorial Award.

| SA | 13:00 (Wissenswerkstatt)
PUPPENTHEATER mit Jan Mixsa
PU, DER BÄR
Eine herzerwärmende Geschichte über wahre Freundschaft und das kleine Glück: Im Hundertsechzigmorgenwald ist ganz schön was los! Pu hat wie immer riesigen Hunger auf Honig und das schreckhafte Ferkel muss seinen ganzen Mut zusammennehmen. Gemeinsam stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste. Als dann auch noch ein völlig neues Tier im Wald landet und ein wichtiger Geburtstag fast in Vergessenheit gerät, ist das Chaos perfekt. Eine Inszenierung des Marotte-Figurentheaters Karlsruhe (Regie: Friederike Krahl) für die ganze Familie.
deutsch | 50 min | ideal für alle ab 3 Jahren

Jan Mixsa ist Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher, Bühnenbildner und Puppenspieler. In „Bernd das Brot“ sprach und spielte er „Briegel den Busch“.

| SA | 14:00 (KuBa Kulturzentrum)
WERKSTATTGESPRÄCH mit BUCHBOTSCHAFTER Lennart Schaefer
DIE LITERADTOUR – EIN LESE-ABENTEUER AUF DEM FAHRRAD
Moderation: Stefan Hauck
Der Buchbotschafter Lennart Schaefer ist sieben Monate lang mit seinem Lastenrad in ganz Deutschland unterwegs, um Menschen neu fürs Lesen zu begeistern. Auf seiner Reise möchte er vermitteln, dass Lesen Spaß macht und es für jede und jeden das richtige Buch gibt. In dieser Veranstaltung für die ganze Familie erzählt Lennart von seinem großen Abenteuer, seinen Erlebnissen und Begegnungen auf seiner Reise und gibt Einblicke in den Alltag als Buchbotschafter auf zwei Rädern. Erfahren Sie, was er bei Verlagen und Autor:innen erlebt und wie er mit kreativen Ideen neue Anlässe schafft, um über Bücher zu sprechen.
deutsch | 45 min | ideal für Familien

Lennart Schaefer ist in der Buchbranche zu Hause und kennt diese aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Seine Expertise schöpft er aus zahlreichen Praktika, seiner Ausbildung bei der Bastei Lübbe AG und seiner Tätigkeit im Veranstaltungsteam der Verlagsgruppe Oetinger. Er sammelte Erfahrungen im Buchhandel, engagierte sich von 2019 bis 2021 als Nachwuchssprecher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und ist auch selbst als Autor tätig. Seine zweite große Leidenschaft ist das Radfahren. Dass er weiß, wie man viel Zeit im Sattel verbringt, hat er bereits 2017 bewiesen, als er in nur drei Monaten über 5.000 Kilometer mit dem Fahrrad durch Europa fuhr.
(Foto: Bennet Good)

begrenzte Platzkapazität
| SA | 14:00+16:00 (KuBa-Kulturzentrum)
LESUNG mit Rasa Bugavičute
DER JUNGE, DER IM DUNKELN SAH
Mirabilis 2025
Jēkabs soll schon als Kind erwachsen sein. Einerseits, um seinen blinden Eltern durch das alltägliche Leben zu helfen, andererseits, um den Vorstellungen seiner Mutter von einem „idealen Kind“ gerecht zu werden. Je älter er wird, desto mehr versucht er, sich aus dieser Enge zu lösen und auch eigene Wege zu gehen. Verschiedene Erlebnisse, vom ersten Schultag bis hin zur ersten großen Liebe, eröffnen einen spannenden und zugleich tief berührenden Blick auf das Leben in der Wahrnehmung mit anderen Sinnen. Parallel wird die Sicht der strengen Mutter geschildert, die verzweifelt versucht, trotz ihrer Blindheit alles richtig zu machen.
deutsch, englisch und lettisch | 45 min | ideal ab 12 Jahre

Rasa Bugavičute-Pēce (*1988) ist eine lettische Dramatikerin und Autorin. Sie schloss 2011 ihr Studium der Theater-, Film- und Fernsehdramaturgie an der Kulturakademie Lettlands ab und erwarb 2013 einen Master-Abschluss in Kulturmanagement und kreativem Schreiben. Ihre Stücke wurden in großen staatlichen und unabhängigen Theatern Lettlands sowie international ‒ in Litauen, Estland, Russland und Israel ‒ aufgeführt. Neben Theaterstücken schreibt sie Drehbücher für Filme, Fernsehserien, Radiosendungen und Konzerte. Zudem hat sie an zahlreichen lokalen und internationalen Dramaturgie-Workshops teilgenommen und diese auch organisiert.

| SA | 14:00 (Europa Galerie)
BILDERBUCHLESUNG mit Heidi Leenen
DER ELEFANTENPUPS
Schott Musik
Bürgermeisterin Basta plant den Bau einer Autobahn und das ausgerechnet quer durch das Gelände des Zoos: Die Gehege müssten abgerissen und die Tiere in andere Zoos verlegt werden, das Orchester würde aufgelöst … Eine schreckliche Vorstellung – nicht nur für Direktor Fröhlich, Pfleger Timo und die tierischen Mitbewohner. Um das Ende des Zoos zu verhindern, hecken sie auf einer Krisensitzung einen Plan aus: Mit musikalischen Demonstrationen, Abendführungen und Tierpatenschaften sollen Geld gesammelt und Freiwillige zur Instandsetzung des Zoos gewonnen werden. Immer dabei ist das Orchester mit seinen Melodien, wie dem „Geier-Blues“, dem „Schlangen-Swing“ oder dem Demo-Lied „Jetzt ist Schluss!“. Nun muss nur noch Bürgermeisterin Basta überzeugt werden!
deutsch | 45 min | ideal für alle Menschen ab 6 Jahren

Heidi Leenen ist Kinderbuchautorin, Erzieherin und Klangpädagogin. Seit 2009 bringt sie in fröhlichen, interaktiven Lesungen Kinder und Erwachsene deutschlandweit zum Lauschen und in Bewegung. „Emma – Ohne dich wär` die Welt nur halb so schön!“ und die Abenteuer des „Zoo-Orchesters“ werden in kreativen Projekten umgesetzt. Mit „Rettet den Zoo!“ gewann sie den Medienpreis Leopold in der Kategorie „Preis der Kinderjury“. „Kringel und die Liebe“ und „Die kleine Glitzerblume“ begeistern Klein und Groß. Und sie ist Botschafterin der Kinderstiftung Lesen Bildet.

begrenzte Platzkapazität
| SA | 15:00 (Europa Galerie)
COMICLESUNG MIT LIVE-ZEICHNUNG mit Heike Faller und Valerio Vidali
WIR ALLE
Kein&Aber 2025
Begib dich auf eine faszinierende Reise durch die Zeit! Erlebe Heike Faller und Valerio Vidali live bei einer Familienlesung mit Live-Zeichnen zu ihrem Bilderbuch Wir alle. Von heute bis zum Ursprung des Lebens verfolgt das Buch auf spielerische Weise die Abstammung eines Menschen über 300.000 Generationen hinweg bis zum gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Affe. Staune über die Wunder der menschlichen Evolution und unseres Planeten, während Valerio Vidali live die eindrucksvollen Illustrationen entstehen lässt. Ein Buch, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Nachdenken über die Geschichte der Menschheit und unser Miteinander anregt.
deutsch | 45 min | ideal für Familien

Heike Faller ist Autorin des Zeit-Magazins und schreibt dort die Natur-Kolumne Da draußen. Ihre Reportagen und Essays wurden vielfach ausgezeichnet. Sie unterrichtet an Journalistenschulen und gibt Schreib-Workshops. Bei Kein & Aber sind ihre von Valerio Vidali illustrierten Bücher Hundert und Freunde erschienen. Hundert wurde in 15 Sprachen übersetzt und erfreut weltweit Kinder, Eltern und Großeltern.

Valerio Vidali ist ein italienischer Illustrator, der in Porto lebt. Er arbeitet für internationale Magazine und Publikationen. Seine Werke sind mehrfach preisgekrönt.

| SA | 15:00 (Wissenswerkstatt)
Das Saarländische Staatstheater präsentiert eine LESUNG mit Bernd Geiling und Anna Arnould-Chilloux aus
IGRAINE OHNEFURCHT VON CORNELIA FUNKE
Oetinger 1998
Alle Bewohner von Burg Bibernell können zaubern, nur Igraine möche eigentlich viel lieber eine Ritterin werden; sie träumt von siegreichen Waffengängen auf Turnieren und von Drachen, die gerettet werden müssen. Als sich Igraines Eltern ausgerechnet am zwölften Geburtstag ihrer Tochter „verzaubern“ und in Schweinegestalt herumlaufen müssen, werden Igraines Rittertugenden plötzlich gebraucht, denn Burg und Land sind in Gefahr. Ihr Wunschtraum geht also vielleicht doch noch in Erfüllung?
Bernd Geiling und Anna Arnould-Chilloux lesen Auszüge aus dem diesjährigen Weihnachtsstück des Saarländischen Staatstheaters Igraine Ohnefurcht und erzählen anschließend vom Theater und beantworten eure Fragen.
deutsch | 45 min | ideal für Familien

Cornelia Funke ist die international erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Viele ihrer Werke wurden ausgezeichnet und auch verfilmt. Cornelia Funke lebt in Volterra, Italien.

Das Saarländische Staatstheater führt Igraine Ohnefurcht in diesem Jahr als Weihnachtsstück für Kinder und Familien auf.

begrenzte Platzkapazität
| SA | 15:00 (KuBa-Kulturzentrum)
WORKSHOP mit Ignasi Blanch
U-BOOTE UND GEBURTSTAGSTORTEN
Workshop zum Zeichnen fantastischer Geburtstagstorten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Buchmesse. Gemeinsam mit den Kindern entstehen detailreiche und farbenfrohe Kunstwerke. Alternativ werden U-Boote mit literarischen Figuren, Meerjungfrauen, Matrosen, Schiffbrüchigen, Entdeckern oder Piraten gestaltet – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
deutsch | 45 min | ideal für Familien und Kinder ab 8 Jahren

Ignasi Blanch ist ein international bekannter Künstler, der in Barcelona lebt, unterrichtet, an unzähligen Projekten arbeitet und seine Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht. Er zeichnet und ist vom ersten Tag an ein wesentlicher Teil der Messe. Ohne ihn ist die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse nicht vorstellbar!

begrenzte Platzkapazität
| SA | 15:00 (Europa Galerie)
WORKSHOP mit Marco Gunkelmann
MANGA-ZEICHENWORKSHOP
Der Manga-Workshop ist der perfekte Ort, um Manga zu zeichnen, und sich mit anderen Manga- und Anime-Fans auszutauschen. Der Workshop richtet sich nicht nur an Anfänger, sondern auch an Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten weiter verbessern wollen.
deutsch | 90 min | ideal für Kinder ab 10 Jahren

Marco Gunkelmann Marco Gunkelmann studiert derzeit Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und bietet seit mehreren Jahren Workshops für Kinder und Jugendliche an, die sich für das Zeichnen und kreative Arbeiten begeistern.

| SA | 16:00 (Wissenswerkstatt)
Esther Kuhn präsentiert die Landessieger der diesjährigen Vorlesewettbewerbe in einer gemeinsamen LESUNG aus ihrer Reihe
MAGIC KLEINANZEIGEN
Magellan 2024
Ob Second-Hand-Besen, Liebestrank oder Stifte, die Hausaufgaben erledigen – die Produkte von Magic Kleinanzeigen machen nicht immer, was sie sollen. Freut euch auf die lustigsten und besten Zauber aus drei Bänden.
deutsch | 45 min | ideal für Kinder ab 8 Jahren

Zu jeder ihrer Geschichten hat Esther Kuhn einen Talisman, der sie beim Schreiben begleitet und ihr hilft, sich ihren Figuren näher zu fühlen. Wenn sie nicht gerade schreibt, arbeitet sie als Dozentin für Kindertagespflege. In ihrer Freizeit liebt sie Ausflüge in die Natur und ins Schwimmbad. Die Autorin lebt mit ihrer Familie im Saarland.

| SA | 17:00 (Wissenswerkstatt)
Eva Kammigan und Jan Mixsa präsentieren eine MITMACHLESUNG
ABSCHLUSSFEIER 2025 MIT DEM KINDERKALENDER 2026
Moritz 2025
Der Kinder Kalender führt Woche für Woche durch das Jahr – mit 53 zweisprachige Gedichte aus aller Welt.
deutsch | 45 min | ideal für alle Kinder und Familien

Jan Mixsa ist Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher, Bühnenbildner und Puppenspieler. In „Bernd das Brot“ sprach und spielte er „Briegel den Busch“.

Eva Kammigan ist Schauspielerin. Am Saarländischen Staatstheater spielte sie in „Zauberer von Oz“ und „Hinter verzauberten Fenstern“, wie auch in „Odysseus“ auf dem Theaterschiff “Maria-Helena”. Gemeinsam mit dem Friedrich Bödecker Kreis bietet sie Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an, wo sie auch ihre Klassenzimmerstücke “Jenny Hübner greift ein” und „Krieg. Stell die vor, er wäre hier“ spielt.

<< DI | << SA


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

Bücherschau

Neben zahlreichen Lesungen und Workshops von Kinderbuchautor:innen -llustrator:innen aus vielen europäischen Ländern präsentieren viele deutsche und europäische Verlage ihre Kinder- und Jugendbücher in unserer großen internationalen Bücherschau mit ihren bequemen “Leseinseln”, die zum Durchschmökern der vielen bunten Titel einladen. Außerdem präsentieren sich hier jedes Jahr viele Institutionen.

Verlage & Aussteller

Achse Bücherschau
Amiguitos Bücherschau
Anaconda Verlag Bücherschau
Atlantis Verlag Bücherschau
Aladin Bücherschau
Baguette & Marmelade Aussteller
Bassermann MA Verlag Bücherschau
Beltz Verlag Bücherschau
Edition bi:libri Bücherschau
btb Verlag TB Bücherschau
Buchfink Verlag Aussteller
Carlsen Verlag Bücherschau
catsforfuture Aussteller
cbj audio Bücherschau
cbj Kinderbuch Bücherschau
cbj Jugendbuch Bücherschau
cbt Bücherschau
Centre européen Robert Schuman Aussteller
Coppenrath Bücherschau
Dar-In e.V. Aussteller
Doring Kindersley Bücherschau
dtv Verlagsgesellschaft Bücherschau
Edition Pastorplatz Bücherschau
Europe Direct Saarbrücken Aussteller
Fairtrade Initiative Saar Aussteller
Festival Loostik Aussteller
Fischer Sauerlaender Verlage Bücherschau
Friedrich Bödecker Kreis Saarland Aussteller
Verlag Freies Geistesleben Bücherschau
Gerstenberg Verlag Bücherschau
Gütersloher Verlagshaus Bücherschau
Hanser Verlag Bücherschau
Hogrefe Bücherschau
der Hörverlag Bücherschau
Ignasi Blanch & taler la roda Aussteller
Jacoby & Stuart Bücherschau
Jungbrunnen Bücherschau
Karibu Verlag Bücherschau
Kindermann Verlag Bücherschau
Klett Bücherschau
Knesebeck Verlag Bücherschau
Kosmos Bücherschau
Kunstanstifter Bücherschau
Kunstmann Bücherschau
Loewe Bücherschau
Leykam Bücherschau
Mabuse Bücherschau
Mairisch Bücherschau
Magellan Verlag Bücherschau
Marsela Bashari Aussteller
Médiathèque Roger Bichelberger de Forbach Aussteller
Mirabilis Verlag Bücherschau
Mixtvision Verlag Bücherschau
Monika Fuchs Bücherschau
Moritz Verlag Bücherschau
moses. Verlag Bücherschau
Nordsüd Verlag Bücherschau
Oetinger Verlag Bücherschau
Patrik H. Feltes Aussteller
Penguin Junior Bücherschau
Peter Hammer Verlag Bücherschau
Prestel Junior Bücherschau
Reprodukt Verlag Bücherschau
Rotopol Bücherschau
Silke Bickelmann Aussteller
Spielbar Aussteller
Südpol Verlag Bücherschau
Südwest/Falken Verlag Bücherschau
Tessloff Verlag Bücherschau
Thienemann-Esslinger Verlag Bücherschau
Tulipan Verlag Bücherschau
Tyrolia Verlag Bücherschau
Urachhaus Bücherschau

<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER | weiter >>

Träger und Kooperationspartner:

Hauptsponsor:

Partner, Sponsoren und Förderer:


<< zurück | LAGEPLAN | GRUSSWORTE | TICKETS | PROGRAMM | BÜCHERSCHAU | PARTNER

<< zurück |